Bestand
Amt Wolkenstein (Bestand)
Geschichte: Das Amt Wolkenstein bildete eine territorial ausgedehnte Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen im mittleren Teil des Erzgebirgischen Kreises. Es grenzte an das Königreich Böhmen und die Ämter Grünhain, Stollberg, Chemnitz, Augustusburg (Schellenberg) und Lauterstein.
Die Burg Wolkenstein entstand um 1200 im ehemals pleißenländischen Reichsterritorium unter markgräflich meißnischer Lehnshoheit. Die Waldenburger, nachweislich seit 1241, gründeten das Amt, das nach deren Aussterben 1479 an den Landesherrn fiel. Im späten Mittelalter verhalfen der Silber- und Zinnbergbau und einige Stadtgründungen der Region zu einer starken Entwicklung. Neben den Amtsdörfern entstanden mehrere adelige Rittergüter. Seit 1485 gehörte das Amt zum albertinischen Sachsen. Von 1505 bis 1539 nutzte es der zweitgeborene Herzog Heinrich. 1596 kam das ehemalige waldenburgische Amt Rauenstein zum Amt Wolkenstein, 1794 wurde das Gebiet des Mühlenamtes Annaberg eingegliedert.
Das Amt liegt im Erzgebirge, wird von Zschopau und Flöha durchflossen und besitzt viel Wald. Der Bergbau bestimmte die Wirtschaft in der Region. Vertreten sind auch Getreide- und Kartoffelanbau, Flachsanbau, Spinnereien, Webereien, Spitzenklöppeleien, Gerbereien und Holzverarbeitung.
Zum Amt gehörten die Städte/Bergstädte Annaberg, Ehrenfriedersdorf, Geyer, Jöhstadt, Lengefeld, Marienberg, Thum, Wolkenstein und die Orte Arnsfeld, Boden, Dittersdorf, Dörfel, Drebach, Eibenberg, Einsiedel, Erfenschlag, Falkenbach, Floßplatz, Frohnau, Gebirge, Ge(h)ringswalde, Gelenau, Gelobtland, Geyersberg, Geyersdorf, Grießbach, Großhartmannsdorf, Großolbersdorf, Großrückerswalde, Grumbach, Heidelbach, Heinzebank, Herold, Hilmersdorf, Himmelmühle, Hirschleithe, Hohndorf, Hopfgarten, Hüttengrund, Huth, Jahnsbach, Kalkwerk, Kemtau, Kleinrückerswalde, Königswalde, Kohlau, Kühnhaide, Lauterbach, Mauersberg, Mildenau, Mittelschmiedeberg, Neundorf, Neuwaltersdorf, Niederau, Niederhaselbach, Niederschmiedeberg, Oberschaar, Oberschmiedeberg, Plattenthal, Pobershau, Pockau, Rauenstein, Reichenhain, Reitzenhain, Rübenau, Satzung, Scharfenstein, Scheibe, Schindelbach, Schmalzgrube, Schönbrunn, Schönfeld, Siebenhöfen, Steinbach, Stolzenhain, Streckewalde, Tannenberg, Venusberg, Voigtsdorf, Warmbad, Weißbach, Wiesa, Wiesenbad, Wolfsberg, Wolfsgrund und Wünschendorf.
Nach dem Ende der sächsischen Ämterverfassung 1856 wurden die Orte den Zuständigkeitsbereichen der Gerichtsämter Annaberg, Ehrenfriedersdorf, Geyer, Jöhstadt, Lengefeld, Marienberg und Wolkenstein zugeordnet.
Weitere Angaben siehe Einleitung zur Tektonikgruppe 01.05.02.
Der Bestand enthält auch Akten der Provenienz Mühlenamt Annaberg.
Inhalt: Amtsgrenzen.- Hoheitsrechte.- Dienstbetrieb.- Fronen.- Steuern.- Abgaben.- Zivilgerichtsbarkeit.- Grundstücksangelegenheiten.- Belehnungen.- Hausbausachen.- Nachlasssachen.- Anlegung von Kaufbüchern und Hypothekenbüchern.- Kaufprotokolle.- Hypothekenprotokolle.- Konsensprotokolle.- Testamentsprotokolle.- Gerichtsprotokolle.- Strafverfahren (Untersuchungen zur Beteiligung am Dresdner Maiaufstand 1849).- Gemeindeangelegenheiten.- Kirchensachen.- Schulsachen.- Stiftungen.- Hammerwerke.- Mühlen.- Brausachen.- Straßenbau.- Handelsangelegenheiten.- Innungen.- Handwerksangelegenheiten.- Wasserbau.- Forstangelegenheiten.- Jagdangelegenheiten.- Fischereiangelegenheiten.
Ausführliche Einleitung: 1. Ämterverwaltung in Sachsen
[siehe Einleitung zur Tektonikgruppe 01.05.02]
2. Geschichte des Amtes Wolkenstein
Das Amt Wolkenstein bildete eine territorial ausgedehnte Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen im mittleren Teil des Erzgebirgischen Kreises. Es grenzte an das Königreich Böhmen und die Ämter Grünhain, Stollberg, Chemnitz, Augustusburg (Schellenberg) und Lauterstein.
Die Burg Wolkenstein entstand um 1200 im ehemals pleißenländischen Reichsterritorium unter markgräflich meißnischer Lehnshoheit. Die Waldenburger, nachweislich seit 1241, gründeten das Amt, das nach deren Aussterben 1479 an den Landesherrn fiel. Im späten Mittelalter verhalfen der Silber- und Zinnbergbau und einige Stadtgründungen der Region zu einer starken Entwicklung. Neben den Amtsdörfern entstanden mehrere adelige Rittergüter. Seit 1485 gehörte das Amt zum albertinischen Sachsen. Von 1505 bis 1539 nutzte es der zweitgeborene Herzog Heinrich. 1596 kam das ehemalige waldenburgische Amt Rauenstein zum Amt Wolkenstein, 1794 wurde das Gebiet des Mühlenamtes Annaberg eingegliedert.
Das Amt liegt im Erzgebirge, wird von Zschopau und Flöha durchflossen und besitzt viel Wald. Der Bergbau bestimmte die Wirtschaft in der Region. Vertreten sind auch Getreide- und Kartoffelanbau, Flachsanbau, Spinnereien, Webereien, Spitzenklöppeleien, Gerbereien und Holzverarbeitung.
Zum Amt gehörten die Städte/Bergstädte Annaberg, Ehrenfriedersdorf, Geyer, Jöhstadt, Lengefeld, Marienberg, Thum, Wolkenstein und die Orte Arnsfeld, Boden, Dittersdorf, Dörfel, Drebach, Eibenberg, Einsiedel, Erfenschlag, Falkenbach, Floßplatz, Frohnau, Gebirge, Ge(h)ringswalde, Gelenau, Gelobtland, Geyersberg, Geyersdorf, Grießbach, Großhartmanns-dorf, Großolbersdorf, Großrückerswalde, Grumbach, Heidelbach, Heinzebank, Herold, Hilmersdorf, Himmelmühle, Hirschleithe, Hohndorf, Hopfgarten, Hüttengrund, Huth, Jahnsbach, Kalkwerk, Kemtau, Kleinrückerswalde, Königswalde, Kohlau, Kühnhaide, Lauterbach, Mauersberg, Mildenau, Mittelschmiedeberg, Neundorf, Neuwaltersdorf, Niederau, Niederhaselbach, Niederschmiedeberg, Oberschaar, Oberschmiedeberg, Plattenthal, Pobershau, Pockau, Rauenstein, Reichenhain, Reitzenhain, Rübenau, Satzung, Scharfenstein, Scheibe, Schindelbach, Schmalzgrube, Schönbrunn, Schönfeld, Siebenhöfen, Steinbach, Stolzenhain, Streckewalde, Tannenberg, Venusberg, Voigtsdorf, Warmbad, Weißbach, Wiesa, Wiesenbad, Wolfsberg, Wolfsgrund und Wünschendorf.
Folgende Orte unterstanden, zumindest zeitweise, ganz oder zum Teil der Erbgerichtsbarkeit des Amtes: Annaberg, Arnsfeld, Boden (bei Wolkenstein), Buchholz, Ehrenfriedersdorf, Falkenbach, Frohnau, Gebirge, Gehringswalde, Gelobtland, Geyer, Großhartmannsdorf, Großrückerswalde, Grumbach (bei Jöhstadt), Heidelbach, Heinzebank, Heinzewaldmühle, Herold, Hilmersbach, Hilmersdorf, Hirschstein (bei Marienberg), Hopfgarten (bei Wolkenstein), Huth, Jahnsbach, Jöhstadt, Kleinrückerswalde, Kohlau, Königswalde (bei Annaberg), Kühnhaide (bei Zöblitz), Lauterbach (bei Marienberg), Lengefeld, Marienberg, Mauersberg, Mildenau, Mittelschmiedeberg, Mooshaide, Neundorf (bei Annaberg), Neunzehnhain, Niederschmiedeberg, Oberschaar (bei Annaberg), Oberschmiedeberg, Pobershau, Rauenstein, Reitzenhain (bei Zöblitz), Rückerswalde, Satzung, Scheibe (bei Wolkenstein), Scheidebach, Schindelbach, Schlössel, Schmalzgrube (bei Jöhstadt), Schönbrunn (bei Wolkenstein), Schönfeld (bei Annaberg), Siehdichfür, Steinbach (bei Jöhstadt), Stolzenhain (bei Lengefeld), Streckewalde, Tannenberg, Teichvorwerk, Dorf Thum, Stadt Thum, Venusberg, Voigtsdorf, Warmbad, Wiesa (bei Annaberg), Wiltzsch, Wolfsberg (bei Marienberg), Wolkenstein, Wünschendorf (bei Lengefeld) und Wüstenschletta.
Nach dem Ende der sächsischen Ämterverfassung 1856 wurden die Orte den Zuständigkeitsbereichen der Gerichtsämter Annaberg, Ehrenfriedersdorf, Geyer, Jöhstadt, Lengefeld, Marienberg und Wolkenstein zugeordnet.
Amtmänner waren:
Lindner, Christian Friedrich 1811 - 1829
Löwe, Friedrich August 1830 - 1844
Hitzschold, Carl Heinrich 1845 - 1850
Hohlfeld, Carl Friedrich 1850 - 1853
Edler, Friedrich Gustav 1853 - 1856
2. Bestandsgeschichte
Der Bestand gelangte im Rahmen des Bestandsausgleichs 2002 aus dem Hauptstaatsarchiv Dresden nach Chemnitz. Er enthält 2.118 Verzeichnungseinheiten und umfasst 54,67 lfm aus der Zeit von 1559 bis 1920. Die Daten der ursprünglich im Hauptstaatsarchiv Dresden handschriftlich erstellten Findkartei wurden 2006 in das Archivprogramm Augias 7.2 eingegeben, bisher noch nicht erschlossene Akten verzeichnet und alle Verzeichnungseinheiten nach einer Rahmenklassifikation für die Ämterbestände systematisiert.
Der Bestand enthält u. a. Unterlagen zu Amtsgrenzen, Hoheitsrechten, zum inneren Dienstbetrieb, Gerichtsprotokolle, Fronen, Steuern, Abgaben und deren Ablösung, Zivilverfahren, Versteigerungen, Haus- und Grundstückskäufe und -verkäufe, Belehnungen, Verpachtungen, Grundstücksteilungen, Grenzziehungen, Hausbausachen, Nachlasssachen, Anlegung von Kauf- und Hypothekenbüchern, Kauf- und Hypothekenprotokolle, Konsensprotokolle, Testamentsprotokolle (Die Verzeichnungsangaben der Protokolle enthalten häufig keine Ortsangaben.), Strafverfahren - darunter Untersuchungen zur Beteiligung am Dresdner Maiaufstand 1849, Gemeindeangelegenheiten, Kirchensachen, Schulsachen, Stiftungen, Unterlagen zu Hammerwerken, Brausachen, Straßenbausachen, Handels-, Innungs- und Handwerkssachen, Mühlensachen, Wasserbausachen und Forst-, Jagd- und Fischereisachen.
Der Bestand enthält auch Akten der Provenienz Mühlenamt Annaberg.
Auf Grund des Erhaltungszustandes ist eine Reihe von Akten für die Nutzung gesperrt. (§ 9 Abs. 2 Nr. 4 SächsArchivG) Einige der verzeichneten Akten fehlen.
Verweis auf andere Bestände
Die Gerichtsbücher der Orte im Amt Wolkenstein befinden sich im Bestand 12613 Gerichtsbücher.
Die Flurverzeichnisse werden im Bestand 10819 im Hauptstaatsarchiv Dresden verwahrt. In die Suche einbeziehen sollte man jedoch auch den Bestand 32693 Karten, Zeichnungen, Bilder.
Im Hauptstaatsarchiv Dresden finden sich weiterhin Informationen zur Region in den Beständen 10036 Finanzarchiv, 10851 Ministerium der Finanzen und 10859 Forsteinrichtungsamt.
3. Quellen und Literatur
Blaschke, Karlheinz; Jäschke, Uwe Ulrich: Kursächsischer Ämteratlas, Verlag Klaus Gumnior, 2009. S. 68-69.
(Digitales) Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen.
Günther, Britta: Die Herren von Waldenburg und ihre Herrschaft Wolkenstein in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Burgenforschung in Sachsen 10 (1997).
Günther, Britta: Burg Wolkenstein und die albertinischen Wettiner in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Burgenforschung in Sachsen 10 (1997), S. 37-47.
Klein, Thomas (Hrsg.): Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Reihe B. Bd. 14: Sachsen, S. 183-187.
Schumann, August; Schiffner, Albert: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen, Bd. 13, Zwickau 1826, S.265-298 und Bd. 18, Zwickau 1833, S.1021.
Thieme, Andre: Die Ämter Freiberg und Wolkenstein. Historische Entwicklung und Struktur bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Herzog Heinrich der Fromme (1473-1541), hrsg. Von Yves Hoffmann und Uwe Richter, Beucha 2007, S. 43-74.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 30021
- Umfang
-
76,40 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 01. Markgrafschaft Meißen, Albertinisches Herzogtum und Kurfürstentum / Königreich Sachsen bis 1831 >> 01.05 Behörden und Einrichtungen der Erblande >> 01.05.02 Ältere Kreis- und Amtshauptmannschaften, Ämter
- Bestandslaufzeit
-
1552 - 1865
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1552 - 1865