Bestand

F 56 - J.C. Söding & Halbach (Bestand)

Firmensitz: Hagen Branche: Eisen- und Stahlindustrie (Edelstahlwerk), Amboßfabrik 1783 pachtete Johann Caspar Söding (1755-1815) einen Roh- und Reckstahlhammer an der Volme im Wiedey, heute im Stadtkern von Hagen gelegen. Johann Caspar Söding betrieb ab 1797 die Hämmer in Kompagnie mit Kriegs- und Domänenrat Wülfingh und kaufte 1805 ein halbes Feuer des Stabeisenhammers. Nach seinem Tod übernahmen die Söhne Johann Caspar (1785-1843) und Carl Friedrich Söding (1798-1867) die restlichen Anteile. 1841 nahm Friedrich Söding gemeinsam mit H.P. Winterhoff unter der Firma Friedrich Söding & Co. die Amboßherstellung auf (ab 1863 vereint mit Fa. J.C. Söding & Halbach). 1860 fusionierte Söding mit dem Stahlwerk von Carl Gustav Halbach in Haspe zur Fa. J.C. Söding & Halbach. Diesem Unternehmen wurde 1877 die Gußstahlfabrik Erkenzweig & Schwemann in (Hagen-)Eckesey angegliedert. Die Fa. Erkenzweig & Schwemann war 1855 als Remy & Erkenzweig (ab 1867: Remy, Erkenzweig & Schwemann) gegründet worden und spezialisiert auf Tiegelstahl. 1918 wandelten die Inhaber beide Firmen, die vorher als oHG bestanden, in Kommanditgesellschaften um. Nach 1918 konzentrierten sich J.C. Söding & Halbach auf Spezialstahlsorten und schwere Werkzeuge, während Erkenzweig & Schwemann Stahl für die Werkzeugindustrie herstellten. 1 m Nach der Vernichtung der älteren Firmenregistratur bei einem Luftangriff 1943 enthält der Bestand vor allem Sammelgut, das anläßlich des 180jährigen Firmenjubiläums 1963 durch Frau Ellen Soeding zusammengestellt wurde. Es ist z.T. ergänzt durch Splitter aus dem Firmenarchiv Johann Caspar Harkort. Der Bestand ist auf die ersten 140 Jahre des Unternehmens konzentriert. 1. Geschäftsbücher Hauptbücher 1804-1860 (4); Hammerbücher 1811-1868 (3); Journale, Memoriale 1783-1863 (5); Kontokorrentbuch 1821-1843 (1); Kassabücher 1823-1840 (2); Briefkopiebücher 1823-1863 (3); Kommissionsbücher 1824-1861 (2);Private Hauptbücher 1823-1896 (3). 2. Akten Bilanzen 1864-1879 (1); Korrespondenzen 1833-1890 (2); Verträge über den Besitz an Hämmern 1740-1872 (2); Grundstücksakten, Konzessionen, Wegerechte 1809-1934 (17); Kataloge, Prospekte, Visitenkarten 1846-1890 (7); Arbeitsjubiläen 1880-1961 (2); Fotosammlung 1890-1962 (8); Fabrikzeichen 1782-1816 (1); firmengeschichtliche Sammlungen (4). 3. Privates Testamente und Erbauseinandersetzungen 1812-1872 (2); Kaufbriefe von Kirchenstühlen und Erbbegräbnissen 1765-1867 (2). Darin (als Splitter): Friedrich Söding & Co., Hagen, Amboßfabrik 1846-1863 Erkenzweig & Schwemann, Hagen 1873-1935 Hammerwerk an der Borbecke bei Witten (1825 verkauft an Johann Friedrich Lohmann) 1779-1825 Christian Moll, Hagen (1817-1842) und H. Schmidt J. Sohn vorm. Christian Moll Nachf., Hagen (1877-1880), Tuchfabriken L. Montag & Cie., Hagen, Kunststeinfabrik 1891-1892 Kraemer & Freund, Hagen, Fabrik für Wagenfedern 1893 Vereinigung deutscher Edelstahlwerke 1920

Kontext
Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv (Archivtektonik) >> F - Firmen

Bestandslaufzeit
1740-1740

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.02.2024, 07:56 MEZ

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1740-1740

Ähnliche Objekte (12)