Abschnitt

Urkunde : Gültverschreibung des Ehepaars Schmidt gegenüber dem Waisenhaus Handschuhsheim

Der Sulzbacher Gemeindemann Hans Schmidt und seine Ehefrau Elsa verpflichten sich gegenüber Johann Kemmerer, Schaffner des Waisenhauses zu Handschuhsheim, für ein Hauptgeld in Höhe von 50 Gulden, die sie in bar erhalten haben, zu einer jährlichen Zahlung von 2 ½ Gulden. Der Zins ist jährlich auf Weihnachten, bzw. innerhalb von 8 Tagen darauf, zu entrichten. Die erste Zahlung soll im Jahr 1616 geleistet werden. Als Sicherheit für die Gültverschreibung setzen die Eheleute folgende Güter ein: ihre Behausung und Scheune mit allem Zubehör in Weinheimer Gemarkung, grenzt an das Gut des Hans Gruber und des Hans von Umstadt; von diesem Gut erhält das Deutschordenshaus zu Weinheim ½ Kappen. Als zusätzliche Sicherheit setzt ein weiterer Sulzbacher Gemeindemann namens Anselm Bauer und dessen Ehefrau Margarete folgende Güter in Weinheimer Gemarkung ein: ½ Morgen Acker an der Landstraße, grenzt an das Gut der Witwe des Jakob Veg[…]. Die Weinheimer Bürgermeister Jörg Müller und Peter Demuth bestätigen, dass die eingesetzten Güter als Sicherheit für diese Gültverschreibung ausreichen. Ankündigung des Siegels der Stadt Weinheim. So geben vf Weyhen[acht] Christj vnsers heylandts vndt erlößers Sechzehenhundert vndt funff zehen.
Der Sulzbacher Gemeindemann Hans Schmidt und seine Ehefrau Elsa verpflichten sich gegenüber Johann Kemmerer, Schaffner des Waisenhauses zu Handschuhsheim, für ein Hauptgeld in Höhe von 50 Gulden, die sie in bar erhalten haben, zu einer jährlichen Zahlung von 2 ½ Gulden. Der Zins ist jährlich auf Weihnachten, bzw. innerhalb von 8 Tagen darauf, zu entrichten. Die erste Zahlung soll im Jahr 1616 geleistet werden. Als Sicherheit für die Gültverschreibung setzen die Eheleute folgende Güter ein: ihre Behausung und Scheune mit allem Zubehör in Weinheimer Gemarkung, grenzt an das Gut des Hans Gruber und des Hans von Umstadt; von diesem Gut erhält das Deutschordenshaus zu Weinheim ½ Kappen. Als zusätzliche Sicherheit setzt ein weiterer Sulzbacher Gemeindemann namens Anselm Bauer und dessen Ehefrau Margarete folgende Güter in Weinheimer Gemarkung ein: ½ Morgen Acker an der Landstraße, grenzt an das Gut der Witwe des Jakob Veg[…]. Die Weinheimer Bürgermeister Jörg Müller und Peter Demuth bestätigen, dass die eingesetzten Güter als Sicherheit für diese Gültverschreibung ausreichen. Ankündigung des Siegels der Stadt Weinheim. So geben vf Weyhen[acht] Christj vnsers heylandts vndt erlößers Sechzehenhundert vndt funff zehen.

Urkunde : Gültverschreibung des Ehepaars Schmidt gegenüber dem Waisenhaus Handschuhsheim

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Heidelberg, Stadtarchiv -- U 2/737
Extent
Einzelblatt
Material
Pergament
Edition
Ausfertigung
Language
Deutsch

Series
UBHD
Handschriften
Digitalisierung wertvoller Bestände baden-württembergischer Bibliotheken
Archivum Laureshamense – digital: Lorsch - Archiv

Keyword
Gült

Published
[Weinheim] , 1615-12-25

DOI
10.11588/diglit.33544
URN
urn:nbn:de:bsz:16-diglit-335440
Last update
04.06.2025, 1:57 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Abschnitt

Time of origin

  • [Weinheim] , 1615-12-25

Other Objects (12)