Sachakte

Erbschaftsstreit um ein Vorlegat der 1669 verst. Schwestern Agnes und Anna Maria von Gruithausen, der Tanten (Vaterschwestern) der Appellanten, von insgesamt 4000 Rtlr. (Lülsdorfer Rente und Mürmelner Pacht ?) zugunsten der Appellanten. Die übrige Erbschaft sollte dann unter allen 6 Erben, darunter die beiden übrigen Brüder Pilgram und Philipp von Gruithausen und die Nichten von Mühlstrohe, geteilt werden. Das Vorlegat stammt aus den Erbgütern der beiden unverheiratet gest. Tanten, die 1654 jeweils 4000 Rtlr., zahlbar aus den Gütern zu Bontenbroich (Kr. Grevenbroich) und Maasbracht (NL), von ihren Brüdern Balduin Gisbert von Gruithausen und Pilgram von Gruithausen als Abfindung für die Erbschaft ihres 1649 verst. Bruders Henrich Rudolf von Gruithausen erhalten hatten. Der Vorkläger beanspruchte 1669 namens seiner Gattin die Hälfte aller schwesterlichen Erbgüter. Die Vorinstanz urteilte am 20. Feb. 1712, daß die vorlegierten Güter, die mit Interlokut vom 5. Nov. 1708 einer Zwangsverwaltung (Sequestration) unterstellt worden waren, zur Hälfte in die Erbmasse zu integrieren sind. Das RKG weist mit Urteil vom 7. Feb. 1721 die Appellation ab und verweist die Sache zur Vollstrekkung des 1712 verkündeten Urteils zurück an die Vorinstanz.

Enthaeltvermerke: Kläger: Gebrüder und Freiherren Franz Egon und Maximilian Henrich von Gruithausen zu Blumenthal (Gem. Brachelen, Selfkantkr. Geilenkirchen- Heinsberg), (Bekl.: Balduin Gisbert von Gruithausen zu Blumenthal namens seiner obengenannten Söhne) Beklagter: Erben Mühlstrohe zu Boulich (Bulich), nämlich Freiherr J. C. von Goltstein zu Merödgen (Kr. Düren) und J. A. L. R. von Till (vielleicht namens ihrer Gattinnen), seit 1718 Eleonora Alexandrina von Goltstein für sich, ihre Geschwister J. P. W., H. E. und C. M. von Goltstein, die letztere verheiratete von Beuck, und ihre Vettern und Basen L. F., F. und H. R. von Till zu Nimwegen (NL), (Kl.: Henrich von Olmussen (Ollesheim) gen. Mühlstrohe (Mülstroe) zu Boulich namens seiner Gattin Christina Elisabeth von Gruithausen, der Schwester des Balduin Gisbert von Gruithausen) Prokuratoren (Kl.): Lic. Konrad Franz von Steinhausen 1712 - Subst.: Dr. Johann Friedrich Hofmann Prokuratoren (Bekl.): Dr. Ludwig Ziegler 1712 - Subst.: Dr. Friedrich Heinrich von Gülich - D. Johann Rudolph Sachs 1718 - Subst.: Lic. Johann Jakob Wahl Prozeßart: Appellationis Instanzen: 1. Jül.-berg. Hofrat (Kanzler und Räte) zu Düsseldorf 1669 - 1712 - 2. RKG 1712 - 1722 (1642 - 1722) Beweismittel: Testament der Schwestern Agnes und Anna Maria von Gruithausen von 1669 (Q 5). Abrechnung (Q 11). Attestat der Vorsteher und Schöffen von Brachelen 1708 (Q 12). Prozeßkostenrechnung (Q 31). RKG- (Bei-)Urteile vom 31. Okt. 1718 und 7. Feb. 1721 (Prot.). Erbvergleich von 1649 zwischen den Geschwistern Pilgram von Gruithausen, Amtmann zu Boslar und Brachelen, Balduin Gisbert von Gruithausen, kurköln. Amtmann und Pfandherrn zu Altenahr, Agnes, Anna Maria und Christina Elisabeth von Gruithausen, die letztere verheiratet mit Heinrich von Olmussen gen. Mühlstrohe zu Boulich, nach dem Tod ihres Bruders Henrich Rudolf von Gruithausen (II 145-149). Urteil des Hofgerichts zu Düsseldorf von 1642 in Sachen Engelbert von Holtmühlen, Arnold von Gruithausen und Konsorten ./. Winand von Claetz, nunmehr dessen Witwe Agnes von Blittersdorf (Plittersdorf) als Vormünderin ihrer Kinder (II 175-177). Vergleich von 1654 zwischen den Brüdern Pilgram, inzwischen pfalzneuburg. Rat, Kämmerer und Amtmann zu Wassenberg und Brachelen, und Balduin Gisbert von Gruithausen, kurköln. Amtmann und Pfandherrn zu Altenahr, ihrem Schwager Henrich von Olmussen gen. Mühlstrohe zu Boulich, gräfl. waldeckischem Rat und Drosten zu Palant, namens seiner Gattin Christina Elisabeth von Gruithausen und ihren Schwestern Agnes und Anna Maria von Gruithausen bzgl. deren Abfindung wegen der Erbschaft ihres verst. Bruders Henrich Rudolf von Gruithausen (II 181-184). Beschreibung: 2 Bde.; Bd. I:2,5 cm, 122 Bl., gebunden, Q 1 - 23, 25 - 31, 4 Beilagen prod. 8. Jan. und 22. März 1714; Bd. II: 10, 5 cm, 670 Bl., gebunden, Q 24 (Priora).

Reference number
AA 0627, 2094 - G 774/2617

Context
Reichskammergericht, Teil III: E-G >> 3. Buchstabe G
Holding
AA 0627 Reichskammergericht, Teil III: E-G

Provenance
Dummy
Date of creation
1712 - 1722 (1642 - 1722)

Other object pages
Delivered via
Last update
30.04.2025, 3:11 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Associated

  • Dummy

Time of origin

  • 1712 - 1722 (1642 - 1722)

Other Objects (12)