Zur deutschsprachigen Rezeption Peter Petersens seit 2000. Ein Forschungsüberblick
Abstract: Der vorliegende Beitrag leistet eine Systematisierung der deutschsprachigen Rezeption Petersens und des Jena-Plans seit 2000. Er schließt damit bündig an die Rezeptionsgeschichten Schwans u.a. an, die eine entsprechende Darstellung bis Mitte der 1990er Jahre geleistet haben, und die in Kapitel 2 in ihren Grundzügen umrissen wird. In den Kapiteln 3 bis 5 werden dann zentrale Diskussionspunkte seit Beginn des neuen Jahrtausends geclustert und anhand der wichtigsten Bezugspublikationen dargestellt. Die hermeneutische Perspektive offenbart dabei eine zwar prominente Rolle jener NS-Debatte, ihre Strahlkraft gilt es jedoch aus zweierlei Gründen zu hinterfragen: Zum einen ist die durch die Studie Benjamin Ortmeyers 2008 angestoßene NS-Debatte nicht neu, sondern stellt eine Wiederkehr der Debatte nach 1984 dar. Zum anderen fächert die akademische Diskussion um Petersen und die Jena-Plan-Pädagogik breiter aus. Gleichsam würde eine vollständige Abbildung der Diskussionen den Rahmen ...
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
In: Pädagogische Rundschau 78 (2024) 4, S. 417-431
ISSN: 0030-9273
(DE-600)205916-2
- Classification
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Keyword
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Frankfurt
- (who)
-
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- (when)
-
2024
- Creator
- DOI
-
10.25656/01:32474
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-324745
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:35 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Lieb, Daniel
- DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Time of origin
- 2024