Abschnitt

Liebenau, Feldlager des Oberst Riedesel, Plan

Im Jahr 1471 trat das Bistum Paderborn nach der Hessen-Paderbornischen Fehde das im Jahre 1293 erstmals urkundlich erwähnte Liebenau, gelegen zwischen Warburg und Hofgeismar, an die Landgrafen von Hessen ab (Thaetner 1993). Im Dreißigjährigen Krieg waren hier mehrfach Truppen des General Tilly einquartiert. Im Zusammenhang mit den Kriegshandlungen entstand vermutlich auch die Zeichnung des Landgrafen, die mehrfach als „des Obristen Riedteßels feldtlager zu Liebenaw Anno 1626“ bezeichnet wird (Beschriftung in Graphit auf der Rückseite und auf dem als Umschlag dienenden Blatt 2° Ms. Hass. 107[7] verso, ebenso in der "Designation" von 1786 unter Nr. 4b). Die Zeichnung mit teilweise französischer Beschriftung zeigt ein verschanztes Lager am „diemel strom“. Rechteckige Parzellen illustrieren die Verteilung der einzelnen Kompanien zwischen den Versammlungsplätzen ("place d'alarme”) mit den Namen ihrer Befehlshaber. Auch hier wird Oberst Riedesel namentlich genannt. Volprecht Riedesel stand lange Jahre im Dienste des Landgrafen und wurde 1625 zum Hof- und Obermarschall sowie Obristen der Festung Kassel ernannt (Rommel 1837, S. 620). Ebenso wie in dem im Staatsarchiv Marburg erhaltenen Plan von unbekannter Hand für eine Erweiterung der Festungswerke von 1623 (HStAM Karten P II 10031) wird die militärische Zielsetzung der Zeichnung mit der Notierung von Schusslinien verdeutlicht. Ulrike Hanschke 14.11.2011
Feder in Schwarz
Liebenau, Landkreis Kassel
Baselstab im Wappenschild mit Fabeltier als Schildhalter, mit Marke aus Kreuz und "halbiertem Davidstern" (ähnlich Piccard-Onlinekatalog Nr. 033632, 1615 Stromberg) vgl 2°Ms. Hass. 107 [208]
Plan
recto Erläuterungen und Maßangaben in der Darstellung, darüber oben mittig: "dieses lager ist hoh von dem gebirge biß / an die diemel -- 252 elen / Lang die diemel herab - 390. elen / die schantze vor der brücke lang -143 ehlen. / hoh oder Breidt - 60 ehlen.", daneben: "NB. und soll die gantze stadt / liebenaw mit diesem lager [...]/ stand[en] sein.", in der Schanze oben mittig: "place d'alarme pour six compag:", darunter Unterteilung der Quartiere : "ob leut Dal / wig", [...], "Ob Riede / sel", [...], "arti / glerie"[...], links daneben: "place d'a / larmes / pour trois compag", rechts daneben: "place d'alarme / pour 4 compag.", darunter: "Place marché", im Fluß: "der diemel strom", an der Brücke: "[...] du pont"; verso in Graphit: "Obr: Riedesel feld lager zu / Liebenau 1626"

Liebenau, Feldlager des Oberst Riedesel, Plan

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel -- 2° Ms. Hass. 107 [229]
Maße
26,1 x 20,9 cm
Sprache
Kein linguistischer Inhalt
Anmerkungen
unpubliziert

Urheber
Hessen-Kassel, Moritz von
Erschienen
1626
Entstanden
1626

Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 11:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Abschnitt

Beteiligte

  • Hessen-Kassel, Moritz von

Entstanden

  • 1626

Ähnliche Objekte (12)