Wetzstein

Wetzstein

Kleiner, langschmaler Wetzstein, in der Draufsicht leicht trapezoid, in der Seitenansicht keilförmig, ein Ende flach mit gerundet-rechteckigem Querschnitt, leicht fragmentiert, das andere fragmentierte Ende mit flachspindelförmigem Querschnitt; dunkelgrauer Sandstein, Schmalseiten und flaches Ende mit glatter, Breitseiten (Arbeitsflächen) mit etwas rauerer Oberfläche. Auf die Wichtigkeit dieses unscheinbaren Gerätes wies schon der römische Gelehrte Plinius der Ältere hin (Naturalis historia, XVIII, 263). Als Material für einen Wetzstein braucht man einen Stein mit einer sehr feinen und gleichmäßigen Körnung für ein leichtes Bearbeiten, einem hohen Gehalt an Kalk für die mechanische Festigkeit und einem hohen Anteil an Silikatkristallen für eine hohe Schleifwirkung (siehe Literatur: Haberey 1941).

Rechtewahrnehmung: Archäologiepark Römische Villa Borg | Digitalisierung: Archäologiepark Römische Villa Borg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Archäologiepark Römische Villa Borg, Perl-Borg
Inventarnummer
2005-17933
Maße
Gewicht: 49 gr, L: 9,2 cm, B: 2 cm (flaches Ende), H: 0,6 cm (fragmentiertes Ende), B: 2,55 cm (fragmentiertes Ende), H: 1,4 cm (max.)
Material/Technik
Stein; geschliffen

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Haberey, Waldemar: Römische Wetzsteine (= Bonner Jahrbücher, 146), 1941

Ereignis
Herstellung
(wo)
Borg
(wann)
1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. (römische Kaiserzeit)

Geliefert über
Rechteinformation
Archäologiepark Römische Villa Borg
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 09:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Römische Villa Borg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Wetzstein

Entstanden

  • 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. (römische Kaiserzeit)

Ähnliche Objekte (12)