Hochschulschrift
"Die Stars sind wir" : Heimkino als filmische Praxis
Anfang der Zwanzigerjahre kamen in Europa und den USA die ersten Ama-teurfilmkameras und -projektoren auf den Markt. "Die Stars sind wir": Selber einmal Regie zu führen und auf der privaten Leinwand für einen Moment ein Filmstar zu sein, ist für viele Menschen mit Vergnügen ver-bunden - einem Vergnügen, das nicht erst durch das Privatfernsehen geweckt wurde, wie heute gern behauptet wird. Seit es Film gibt, inves-tieren immer mehr Menschen Zeit und Geld, um die kinematografische Technik auch im Privaten anzuwenden. Sie kaufen Kameras, Projektoren, Leinwände; sie dokumentieren die ersten Schritte ihres Nachwuchses und filmen ihre Aktivitäten an Feiertagen oder auf Reisen. Was man in den Filmen aus der Anfangszeit des Amateurfilms zu sehen bekommt, ist weit gehend eine comédie bourgeoise. Obwohl mit den in den Zwanzigerjahren aufkommenden Amateurfilmklubs spezielle Arbeiterfilmklubs gegründet werden, sind es vorwiegend Kamerabesitzer aus bürgerlichem Milieu, die sich und ihre Angehörigen filmisch festhalten. Doch was genau
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783894725099
3894725095
- Maße
-
23 cm
- Umfang
-
278 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ill.
Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2001
- Erschienen in
-
Zürcher Filmstudien ; 9
- Klassifikation
-
Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk
- Schlagwort
-
Geschichte 1928-1935
Amateurfilm
Heimkino
Familie
Schweiz
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:01 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
- Schneider, Alexandra
- Schüren
Entstanden
- 2004