Archivale

Verkauf des Porträts des Hieronymus Holzschuher von Albrecht Dürer

Enthält:
1872 bis 1885: das Gemälde "Hieronymus Holzschuher" von Albrecht Dürer wird dem Germanischen Nationalmuseum als Leihgabe überlassen.
1872: Gutachten des Augsburger Restaurators A. Deschler mit Zustandsbeschreibung des Gemäldes, gefertigt in Anwesenheit von Direktor A(ugust) Essenwein.
1884 wird es für 350.000 Mark an die Königlich Preußischen Museen in Berlin verkauft. Mündlicher Vertrag 1884 November 20 geschlossen in Augsburg zwischen August von Holzschuher, Senior der Gesamtfamilie, und Otto Polenz, Berlin, Geheimem Regierungsrat als Vertreter der Generalverwaltung der o.g. Museen. Beteiligt: Dr. Julius Meyer, Direktor der kgl. Gemäldegalerie Berlin.
Darin:
Zirkulare, Voten von Familienmitgliedern usf.
1885: Novelle zum Familienstatut von 1871 der Familie Holzschuher, bedingt durch die wegen des Verkaufs erzielte Stärkung des Kapitalstocks der Familienstiftung (s. Nr. 775).

Archivaliensignatur
E 49/II Nr. 3393
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Deschler, A (Augsburg)

Indexbegriff Person: Dürer, Albrecht

Indexbegriff Person: Essenwein, August Dr. von

Indexbegriff Person: Holzschuher, August

Indexbegriff Person: Holzschuher, Hieronimus

Indexbegriff Person: Meyer, Julius Dr (Berlin)

Indexbegriff Person: Polenz, Otto (Berlin)

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Stiftungen Allgemeines

Kontext
Holzschuher/Akten und Rechnungen
Bestand
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexbegriff Sache
Dürergemälde
Leihgabe
Gutachten
Restaurator
Direktor GNM
Verkauf
Vertrag
Senior
Familiensenior
Geheimer Regierungsrat Preußen
Königlich Preußische Museen
Direktor Gemäldegalerie Berlin
Zirkular
Votum
Familienstatut Novelle
Familienstiftung, Holzschuher
Stiftungskapital Erhöhung
Zweitverwendung
Indexbegriff Ort
Augsburg
Berlin
Germanisches Nationalmuseum

Laufzeit
1872 - 1885

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1872 - 1885

Ähnliche Objekte (12)