Archivale

An Bürgermeister und Rat der reichsfreien Stadt Reitlingen

Regest: Dem unterzeichneten Postmeister hat der Postmeister zu Straßburg geschrieben, ob die Herren zu Reitlingen die Akten bei der Fakultät zu Straßburg wegen ihrer Gefangenen wie die Herren zu Esslingen durch ihn, den Postmeister zu Straßburg, auslösen wollen und das Geld durch den Unterzeichneten dahin übersenden lassen wollen. Die Akten der Stadt Esslingen schickt er durch die Post nach Straßburg. Was sie kosten, legt der dortige Postmeister für sie gegen einen Schein aus. Sodann schiessen (= bezahlen) sie es gleich dem Unterzeichneten, daß er's dorthin übersenden kann, geben ihm für ein Paket Postgeld soviel als von Esslingen bis Straßburg der Botenlohn beträgt. Wenn es nun den Herrn auch so annehmlich wäre, könnte man die Pakete entweder nach Esslingen in des Unterzeichneten Haus schicken oder nach Tübingen in die Apothek des Herrn Cammerer, damit es am Freitagmorgen allwegen (= immer, jeweils) richtig im Posthaus zu Cannstatt anlangen täte. Es würde dann an guter Bestellung kein Mangel erscheinen. Der Unterzeichnete erwartet nun hierüber nächstens eine Antwort, wie von Reitlingen bis nach Cannstatt, und durch welche Boten man's gesendet haben will, entweder durch Hans Beissle, den Lustnauer Boten, oder durch den Rottenburger Boten nach Tübingen zu senden.

Archivaliensignatur
A 2 f (Hexenprozesse) Nr. A 2 f (Hexenprozesse) Nr. 7854
Umfang
2 S.
Formalbeschreibung
Beschreibstoff: Pap.
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Cannstatt

Zeugen / Siegler / Unterschriften: Kaiserl.(?) Postmeister Jeremias Schwarz

Genetisches Stadium: Or.

Kontext
Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 23-25) >> Bd. 24 Hexenprozesse
Bestand
A 2 f (Hexenprozesse) Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 23-25)

Laufzeit
1665 Juli 21

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
20.03.2025, 11:14 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Reutlingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1665 Juli 21

Ähnliche Objekte (12)