Sachakte
Grafen von Isenburg und Wied (Urkundenabschriften)
Enthaeltvermerke: Enthält v.a.: Stammtafel der Edelherrn und Grafen von Isenburg und Wied, (1075-1764) 2. Hälfte 18. Jh.; ausführliche Erläuterung der Stammtafel der Edelherrn und Grafen von Isenburg und Wied mit Verweis auf verschiedene Urkunden und die nachfolgenden 86 beglaubigten Urkundenabschriften, 1769; Urkundenabschriften zur Geschichte der Edelherrn und Grafen von Wied und Isenburg, (1258-1769), darunter: Burgfriede zu Isenburg zwischen Salentin, Gerlach, Wilhelm und Salentin von Isenburg, (1334); Belehnung des Grafen Wilhelm von Wied mit der Hälfte der Burg Arenfels und weiterer Lehen durch den Erzbischof von Trier, Kuno II. von Falkenstein, (1371); Belehnung des Grafen Salentin von Isenburg mit der zweiten Hälfte der Burg Arenfels und weiterer Lehen durch den Erzbischof von Trier, Kuno II. von Falkenstein, (1371); Familienverträge zwischen Isenburg und Wied, (1374, 1376, 1402); Belehnung des Grafen Gerlach von Isenburg mit der Hälfte der Burg Grenzau im Westerwald und weiteren Lehen durch den Erzbischof von Trier, (1443); Erbteilung zwischen Dietrich von Isenburg, Johann von Nassau, Salentin von Isenburg und Frank von Kronenberg über Burg und Herrschaft Grenzau und sonstige isenburgische Güter, (1431); Erbteilung zwischen den Brüdern Gerlach, Salentin und Wilhelm von Isenburg, (1502); Lehenreverse der Anna von Isenburg über die vom Abt zu Fulda erfolgte Belehnung mit Burg Isenburg, (1568, 1572); Verzeichnis über die Isenburger und Grenzauer Lehen der Reichsabtei Fulda, (1538-1561); Belehnung des Wilhelm von Braunsberg mit der Herrschaft Wied durch König Ludwig d. Bayer, (1326); Belehnung des Wilhelm von Braunsberg mit dem Haus Isenburg durch den Abt von Fulda, (1337); Lehnbriefe des Fürstabtes von Fulda für Angehörige der Familie von Wied und von Runkel mit dem Schloß Isenburg und Zubehör, (1486, 1493, 1527, 1544, 1558, 1569, 1570, 1603, 1623, 1637, 1650, 1671, 1678, 1701, 1707, 1715, 1727, 1740); Papst Eugen III. nimmt die Abtei Laach in der Eifel und ihre Güter in seinen Schutz, (1147); Urkundenabschriften zu den Besitzungen der Abtei Laach, (1231, 1255, 1275); Testament des Grafen Ernst von Isenburg, (1662); Vertrag zwischen dem Fürsten Philipp von Arenberg-Croy und dem Kurfürsten von Trier über den Kauf der Hinterlassenschaft des Grafen Ernst von Isenburg durch das Erzstift Trier, (1667); gedruckte Ausführungen zum Streit zwischen dem Herzog Philipp von Arenberg-Croy und dem Erzstift Trier mit dem Stift Fulda wegen der zu Schloß Isenburg gehörigen Lehen, (1743, 1748). Enthält auch: Abschrift einer Urkunde Papst Eugenius III., (1147)
- Reference number
-
W 002, 91
- Context
-
Manuskripte II
- Holding
-
W 002 Manuskripte II
- Indexbegriff subject
-
Burgfriede
- Indexentry person
-
Salentin,
Gerlach,
Wilhelm
Wied
Falkenstein,
Dietrich
Nassau,
Kronenberg
Isenburg
Braunsberg
t Eugenius III.,
Isenburg,
Arenberg-Croy
Ludwig d. Bayer
- Indexentry place
-
Isenburg
Wied
Arenfels, Burg
Grenzau
Westerwald
Grenzau
Isenburg,
Laach
Eifel
Fulda
- Date of creation
-
(1075-1769) 17. Jh. - Anfang 19. Jh.
- Other object pages
- Provenance
-
Sammlungsregistraturbildner
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:09 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- (1075-1769) 17. Jh. - Anfang 19. Jh.