Aquarell

Tempel der Beharrlichkeit mit dem betenden Knaben

Entwurf von Karl Friedrich Schinkel zum Tempel der Beharrlichkeit im Muskauer Park in Aquarell ausgeführt. Dieser erste Entwurf zeigt anstelle der später eingefügten Büste König Friedrich Wilhelm III. eine Kopie des sogenannten "Betenden Knaben", einer antiken Bronzeplastik, die um 1503 auf Rhodos gefunden wurde und im Jahr 1747 durch Kauf an König Friedrich II. von Preußen nach Potsdam gelangt war. Bereits um 1827 hatte eine durch Christian Daniel Rauch geformte Kopie der Plastik Aufstellung in Klein-Glienicke gefunden. Dies war ebenfalls auf einen Vorschlag Schinkels, in Zusammenhang mit der Planung zum dortigen Kasino, hin geschehen. Der in Sichtweite des Schlosses geplante Tempel der Beharrlichkeit wurde jedoch nie gebaut, an seiner Stelle wurde im Jahr 1908 von Traugott Hermann Graf von Arnim ein Granitfindling mit einem Porträt Fürst Pücklers aufgestellt, der sog. "Pücklerstein".

Tempel der Beharrlichkeit im Muskauer Park | Digitalisierung: SFPM

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
Sammlung
Sammlung Pückler
Inventarnummer
EFPiB-0007
Maße
Länge: 40,2 cm, Höhe: 30,9 cm
Material/Technik
Aquarell

Verwandtes Objekt und Literatur
Fürst-Pückler-Museum Schloss Branitz (Hg.), 1993: Parktraum - Traumpark. A. W. Schirmer Aquarelle und Zeichnungen zu Pücklers "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei", Cottbus
Linda B. Parshall, 2016: Gartenträume. Die Andeutungen über Landschaftsgärtnerei und der Muskauer Park zwischen Utopie und Realität, München, London, New York
Pückler-Muskau, Hermann von, 1834: Andeutungen über Landschaftsgärtnerei verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau, Stuttgart
Jacob, Ulf; Neuhäuser, Simone; Streidt Gert, 2019: Fürst Pückler: Ein Leben in Bildern, Berlin, Seite 169
Hermann von Pückler-Muskau [Verfasser], Anne Schäfer, Steffi Wendel, 1986: Andeutungen über Landschaftsgärtnerei : verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau; Kommentare (1986), Leipzig

Bezug (was)
Skulptur
Landschaftsgarten
Betender Knabe (Motiv)
Bezug (wo)
Bad Muskau
Bezug (wann)
19. Jahrhundert

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Bad Muskau
(wann)
1831
(Beschreibung)
Gezeichnet

Ereignis
Gebrauch
(wer)
(wo)
Bad Muskau
(wann)
1831
(Beschreibung)
Besessen

Rechteinformation
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Letzte Aktualisierung
07.03.2024, 15:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aquarell

Entstanden

  • 1831

Ähnliche Objekte (12)