- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Detmold, DT BA, 2042
- Formalbeschreibung
-
Bildart: Color-Papierabzug
Anzahl gesamt: 1
- Kontext
-
Bildarchiv >> 1. Bilder >> 1.12. Ortsteile >> 1.12.15. Niewald
- Bestand
-
DT BA Bildarchiv
- Indexbegriff Person
-
Clemens Heuger, Detmold
- Urheber
-
Fotograf: Clemens Heuger, Detmold
- Provenienz
-
Stadt Detmold (Bestände des Stadtarchivs)
- Laufzeit
-
1989
- Weitere Objektseiten
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
05.02.2024, 13:16 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Detmold. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild / Foto
Beteiligte
- Fotograf: Clemens Heuger, Detmold
- Stadt Detmold (Bestände des Stadtarchivs)
Entstanden
- 1989
Ähnliche Objekte (12)

Ruine des fürstlichen Theaters nach dem Brand im Februar 1912. Maurermeister Diekjobst aus Heidenoldendorf hatte die Ruine ersteigert. Am 11. Juni stieß er bei der Räumung auf den alten Grundstein. Am 26. Juli 1913 war der Platz vertragsgemäß geräumt. Die Aufnahme muss also zwischen dem 7.6. und 26.7. entstanden sein, nach dem dokumentierten Zustand etwa um den Monatswechsel Juni/Juli.

Waldfriedhof Kupferberg1-2 Lehrlinge K.H. Schäfer und Heiner Brinkmann. 3-14 Parkplatzerweiterung. 29-33 Neue Treppe 1967. 39 Wilhelm Reiter. 40 Hartmut Meiernfeld und Walter Laufhäger. 41 Gerd Kappe und Dorothea Weigelt. 68 Frl. Weigelt Lippes erste Gartenbausekräterin. 76-78 Vorbereitungen für Lippe-Schau 1969. 80 Lehrlinge Hartmut Meiernfeld und Josef Lutterbey. 83-86 ein neues Gewächshaus entsteht. 88-90 Verwaltungsumbau. 91-97 Unwetter am 14.05.1971
