Schriftgut

Sitzungsniederschriften des Schulausschusses (Ref. II B): 91. Sitzung 7/1964; 95. - 96. Sitzung 1/1965 - 2/1965

Enthält:
91. Sitzung 2./3.7.64 in Hildesheim:
1. Verlegung des Schuljahresbeginns vom Frühjahr in den Herbst: Vorbereitung des Entwurfs einer Kabinettsvorlage;
2. Sommerferienordnung 1965;
3. Ergebnisse der 12. Sondersitzung der Referenten für das Ingenieurwesen am 22./23. Juni 1964 in Berlin;
4. Überregionale Zentren pädagogischer Forschung und Dokumentation: Aufgabenteilung und Zusammenarbeit;
5. Schulbuchfragen an Gehörlosenschulen: Finanzierung der Drucklegung des Manuskriptes einer Lesefibel und einer Arbeitsfibel für Gehörlose und Schwerhörige;
6. Wahrnehmung internationaler kultureller Angelegenheiten durch die Unterrichtsverwaltungen;
7. Ergebnisse der 4. Konferenz der Europäischen Erziehungsminister, April 1964, London;
8. Vorbereitung der Novellierung des Düsseldorfer Abkommens
95. Sitzung 7./8.1.65 in Hamburg:
1. Ergebnisse der 105. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz;
2. Überregionale Zentren pädagogischer Forschung und Dokumentation: Aufgabenteilung und Zusammenarbeit;
3. Gutachten über das berufliche Ausbildungs- und Schulwesen, erstattet vom Deutschen Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen: Erste Einführung;
4. Zweiter Bildungsweg: Fragen der zweiten Stufe des Zweiten Bildungsweges bei Institutionen, die - wie Ingenieurschulen - zu einem gehobenen Berufsabschluss führen: Erörterung einer von Nordrhein-Westfalen vorbereiteten Denkschrift sowie Fortsetzung der Beratungen von der 80. Sitzung des Schulausschusses;
5. Graduierung der Absolventen von Ingenieurschulen;
6. Koordination des weiteren Ausbaus der Ingenieurschulen: Beratungen über eine Empfehlung der Referenten für das Ingenieurschulwesen;
7. Wirtschaftsoberschulen: Künftige Bezeichnung;
8. Ergänzungsprüfungen zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife;
9. Anerkennung der an den Hessen-Kollegs in Frankfurt und Kassel im Herbst 1964 erworbenen Reifezeugnisse;
10. Anerkennung eines Schulversuchs an der Schulfarm Insel Scharfenberg und an der Humboldt-Schule in Berlin;
11. Bildungsstätte für Taubblinde;
12. Zentrale Ausbildungsstätte für Lehrer an Sehbehindertenschulen;
13. Vorbildung und Ausbildung der Lehrer an den landwirtschaftlichen Berufsschulen: Beratung über eine Empfehlung der Referenten über das berufsbildende Schulwesen;
14. Ausbau der Studienseminare zu wissenschaftlichen Instituten für Gymnasialpädagogik; Eingabe des Arbeitskreises der Leiter der Staatlichen Studienseminare in der Bundesrepublik vom 22.7.1963: Fortsetzung der Beratungen von der 92. Sitzung;
15. Rahmenrichtlinien für die Gemeinschaftskunde in den Klassen 12 und 13 der Gymnasien: Vorbereitung eines Gesprächs mit Vertretern der einzelnen Disziplinen (Historiker, Politologen und Geographen)
96. Sitzung 18./19.2.65 in Koblenz:
1. Ergebnisse der 106. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz;
2. Verlegung des Schuljahresbeginns auf den Herbst: Material für eine Kabinettsvorlage;
3. Pädagogisches Zentrum Berlin: Vorbereitung eines Berichts für das Plenum der Kultusministerkonferenz;
4. Ergebnisse der Tagung des Ausschusses für Statistik des Bildungswesens am 25./26.11.1964 in Wiesbaden;
5. Schulstatistik: Vorschläge zum Rahmenprogramm für künftige Erhebungen;
6. Fragen der Entwicklungshilfe: Ergebnisse der 6. Sitzung der Arbeitsgruppe "Entwicklungshilfe" der Kultusministerkonferenz vom 19.11.1964;
7. Deutscher Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen;
8. Institute zur Erlangung der Hochschulreife (Kollegs): Entwurf der Empfehlungen zur didaktischen und methodischen Gestaltung der Arbeit an den Instituten zur Erlangung der Hochschulreife (1. Lesung);
9. Anerkennung der Reifeprüfungen an den Instituten zur Erlangung der Hochschulreife in Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Köln, Münster und Oberhausen/Rheinland - Ostern 1964 und Herbst 1964;
10. Vorbereitung einer Vereinbarung über die Zuerkennung der fachgebundenen Hochschulreife an Absolventen von Fachschulen;
11. Ergänzungsprüfung zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife für Absolventen der Wirtschaftsoberschulen: Entwurf einer Vereinbarung;
12. Zulassung von Studienbewerbern mit doppelter oder gewechselter Staatsangehörigkeit (sog. Doppelstaatler) zum Studium an Wissenschaftlichen Hochschulen in der Bundesrepublik: Abschließende Beratung über eine vom Schulausschuss und Hochschulausschuss der Kultusministerkonferenz vorbereitet Empfehlung;
13. Prüfung zur Feststellung der Hochschulreife ausländischer Studierender: Anrechnung von Studienzeiten bei Bildungsnachweisen der Gruppen II und III (Beschluss der KMK Nr. 284 d. Beschlusssammlung v. 11./12.4.61, Ziff. 5 und Ziff. 7);
14. Ergebnisse der 13. Sondersitzung der Referenten für das Ingenieurschulwesen vom 21./22.1.1965 in München;
15. Entwurf eines Gesetzes zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur: Ergebnis der Beratungen der Arbeitsgruppe, die unter Federführung Schleswig-Holsteins eine Stellungnahme der Unterrichtsverwaltungen zu dem Formulierungsvorschlag des Bundesministers für Wirtschaft erarbeitete;
16. Entwurf einer Vereinbarung über die Graduierung von Absolventen von Ingenieurschulen: Ergebnis der Besprechung zwischen Vertretern der Kultusministerkonferenz und Vertretern der Deutschen Kommission für Ingenieurausbildung am 10.12.1964 und weiteres Verfahren;17. Künftige Entwicklung der Studienseminare: Förderung der Gymnasialpädagogik;
18. Europarat-Seminar "Geschichtsunterricht in Höheren Schulen" vom 21.8. bis 1.9.1965 in Elsinore/Dänemark

Reference number
Bundesarchiv, BArch B 304/2468
Former reference number
Aktenzeichen: 2002
Language of the material
deutsch

Context
Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland >> B 304 KMK Teil 1 Schulische Angelegenheiten und Auslandsschulwesen >> Schulische Angelegenheiten >> Ausschussangelegenheiten (20) >> Sitzungen, Organisation und Beschlüsse (2000 - 2002) >> Sitzungsniederschriften des Schulausschusses (Ref. II B)
Holding
BArch B 304 Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland

Date of creation
1964-1965

Other object pages
Provenance
Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK), 1948-
Aktenführende Organisationseinheit: II B
Last update
30.01.2024, 2:19 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schriftgut

Time of origin

  • 1964-1965

Other Objects (12)