Bestand

C Rep. 149 Rat des Stadtbezirkes Berlin-Pankow (Bestand)

Vorwort: C Rep. 149 Rat des Stadtbezirkes Berlin-Pankow

Die Kampfhandlungen des Zweiten Weltkrieges endeten im Bezirk Pankow am 23. April 1945. Damit begann auch hier der Neuaufbau einer Verwaltung, die für die Ortsteile Pankow, Blankenburg, Blankenfelde, Buch, Heinersdorf, Karow, Niederschönhausen, Rosenthal und Wilhelmsruh zuständig war. In den letzten Tagen des Jahres 1949 begann der Umzug des Bezirksamtes, das bis dahin in verschiedenen Gebäuden ansässig gewesen war, zurück in das Rathaus. Am 18. Januar 1950 fand die Schlüsselübergabe durch den sowjetischen Bezirkskommandanten statt. 1952 erfolgte im Rahmen der Verwaltungsreform der DDR die Umstrukturierung der Verwaltung zum "Rat des Stadtbezirkes".
Pankow besaß eine relativ geringe Bevölkerungsdichte und galt als einer der "grünen Bezirke" Berlins mit zahlreichen Parks und Kleingartenanlagen. Zum großen Teil nahmen die Regierungsprominenz der DDR sowie Künstler und Schriftsteller hier ihren Wohnsitz, und auch zahlreiche Botschaften waren in Pankow angesiedelt. Das Schloss Schönhausen war von 1949 bis 1960 Amtssitz des Präsidenten der DDR. In den 1960er Jahren wurden in Heinersdorf und vor allem in Buch größere Wohngebiete in Plattenbauweise errichtet. Das Klinikum Berlin-Buch besaß als medizinische Einrichtung überregionale Bedeutung.
1985 wurden im Zuge der Bildung des neuen Stadtbezirks Hohenschönhausen die Ortsteile Blankenburg, Heinersdorf und Karow ausgegliedert und an den Stadtbezirk Weißensee abgegeben.
Im Zuge der Berliner Verwaltungsreform wurde zum 1. Januar 2001 der Großbezirk "Pankow", zu dem neben den Bezirken Prenzlauer Berg und Weißensee auch der ehemalige Bezirk Pankow gehört, gebildet.
Beim Rat des Stadtbezirks Pankow bestand ein Verwaltungsarchiv, das regelmäßig Schriftgut an das Stadtarchiv abgab. Nach dessen Auflösung in den 1990er Jahren wurden letzte Teile der Überlieferung in das Landesarchiv Berlin übernommen.

Enthält:
Protokolle der Tagungen der Stadtbezirksverordnetenversammlung.- Protokolle der Bezirksamts- bzw. Ratssitzungen.- Unterlagen aus der Tätigkeit des Bürgermeisters und der Fachabteilungen des Bezirksamtes bzw. Rates des Stadtbezirks.

Erschlossen: 6566 [AE] 70.80 [lfm]
Nicht erschlossen: 82.95 [lfm]

Laufzeit: 1945 - 1990

Benutzung: Datenbank.
zum Teil Benutzungsbeschränkung

Verweise:
LAB D Rep. 060-01 - Bezirksverwaltung Pankow (1990 - 2000)

Literatur:
-> Dörrier, Rudolf: Die Stadtbezirkschronik Berlin-Pankow. Von den Anfängen bis zum Berliner Jubiläumsjahr 1987. Manuskript, Berlin 1987.

Reference number of holding
C Rep. 149

Context
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 3 Räte der Stadtbezirke und nachgeordnete Einrichtungen

Date of creation of holding
1945 - 1990

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Last update
22.08.2025, 11:21 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1945 - 1990

Other Objects (12)