Fotografie

Reisinger, Johann

Kabinettkarte mit Brustbild nach vorn, Kopf nach rechts ins Viertelprofil, Blick geradeaus, mit grauem Haar, Schnurrbart, Schifferkrause, karierter Krawatte, dunklem Jackett, in ovalem Bildfeld.
Bemerkung: Auf der Vorderseite aufgedruckt Angaben zum Fotografen ("Cabinet Portrait | Franz Pap Wieselburg").; Auf der Rückseite des Untersatzkartons handschriftlich mit Bleistift: "Grossonkel | Joh Reisinger | Prof d. Gesch").
Personeninformation: 1905 Nobelpreisträger für Physik; 1907-1932 Prof. für Physik an der Universität Heidelberg; ursprünglich ungarischer Nationalist, ab 1907 auch deutscher Staatsbürger, seit 1923 Unterstützung der NSDAP, Vertreter der antisemitischen »Deutschen Physik«

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 15096 (Bestand-Signatur)
NL Lenard 2012/06 (Altsignatur)
Maße
103 x 82 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
163 x 108 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier/Untersatzkarton; monochrom; Albuminpapierabzug
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Lenard, Philipp: Grosse Naturforscher. - 1929
Publikation: Lenard, Philipp: Grosse Naturforscher. - 1937
Publikation: Lenard, Philipp: Grosse Naturforscher. - 1941
Publikation: Lenard, Philipp: Ideelle Kontinentalsperre. - 1940
Publikation: Lenard, Philipp: Wissenschaftliche Abhandlungen aus den Jahren 1886-1932
Publikation: Lenard, Philipp: Quantitatives über Kathodenstrahlen aller Geschwindigkeiten. - 1925
Publikation: Lenard, Philipp: Über Äther und Materie. - 1911
Publikation: Lenard, Philipp: Über Äther und Uräther. - 1922
Publikation: Lenard, Philipp: Über Kathodenstrahlen. - 1920
Publikation: Lenard, Philipp: Über Relativitätsprinzip, Äther, Gravitation. - 1915

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Historiker (Beruf)
Sonstige
Bezug (wer)
Reisinger, Johann (Porträt)
Lenard, Philipp, 1862-1947 (Weitere Person)
Jung, Richard (Weitere Person)
Lenard, Ruth (Weitere Person)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Pap, Franz (Fotograf)
(wo)
Wieselburg (Aufnahmeort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1870 - 1885
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Privatsammlung Jung - Dr. Richard Jung (1914-2001), Physiker / Teilnachlass Philipp Lenards (1862-1947), Physiker, darin enthalten Tagebücher, Lebenslauf, Fotoalben, Porträtfotografien, Briefe, Zeitungsausschnitte, Vorlesungsmanuskripte (NL Lenard 2012, Deutsches Museum München, Archiv).; Die Fotografie ist Teil eines Albums mit Familienbildern, das die Tochter des Physikers Philipp Lenard, Ruth (1898-1955), angelegt hat (NL Lenard 2012/06, Deutsches Museum München, Archiv).

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Pap, Franz (Fotograf)

Entstanden

  • ca. 1870 - 1885

Ähnliche Objekte (12)