Arbeitspapier

Die deutsche Wirtschaft und die AfD: Erfahrungen, Befunde und erste Forschungsergebnisse

Klassischerweise üben Vertreter der Wirtschaft sich jenseits der unmittelbaren Betroffenheit weitgehend parteipolitischer Enthaltsamkeit. Da sich in der Bundesrepublik mit der Alternative für Deutschland (AfD) eine von ihrer wirtschaftspolitischen Programmatik her liberal-rechtspopulistische Partei etabliert hat, ist auch hierzulande die Frage aufgekommen, wie sich die Wirtschaft - Verbände und Unternehmen - ihr gegenüber positionieren. Auf Grundlage einer quantitativen und qualitativen Befragung von Hauptgeschäftsführern von führenden Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden lässt die vorliegende Untersuchung eine Ausgrenzungsstrategie der Wirtschaft gegenüber der AfD erkennen: Die verfasste Wirtschaft sieht kaum programmatische Überlappungen und bewertet die Partei vielmehr als vor allem politisches, aber auch ökonomisches Standortrisiko. Die Zweifel an der Verfassungstreue der Partei spiegeln sich unter anderem darin, dass der Partei auch personell durchweg die Regierungsfähigkeit abgesprochen wird. Trotzdem bestehen unter den Hauptgeschäftsführern Zweifel, inwiefern eine Ausgrenzung der Viktimisierungs-Strategie der AfD in die Karten spielen könnte und inwieweit sich diese Verweigerung überhaupt durchhalten lässt, sollten die Rechtspopulisten vermehrt in politische Verantwortung gewählt werden.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: WZB Discussion Paper ; No. ZZ 2024-602

Klassifikation
Wirtschaft
Economic Systems: General
Social Choice; Clubs; Committees; Associations
Political Processes: Rent-seeking, Lobbying, Elections, Legislatures, and Voting Behavior
Thema
Rechtspopulismus
Wirtschaftsverbände
Wirtschaftspolitik
gesellschaftliche Verantwortung
Right-wing populism
business organisations
economic policy
social responsibility

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bergmann, Knut
Diermeier, Matthias
Kinderman, Daniel
Schroeder, Wolfgang
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
(wo)
Berlin
(wann)
2024

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Bergmann, Knut
  • Diermeier, Matthias
  • Kinderman, Daniel
  • Schroeder, Wolfgang
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Entstanden

  • 2024

Ähnliche Objekte (12)