Archivale
Rechnung über die Jobst-Friedrich-Tetzel-Stiftungsgüter, alle derselben Gefälle, Einnahmen und Ausgaben von Walburgis 1805 bis Walburgis 1806, geführt von dem Stiftungsadministrator Carl Friedrich Behaim.
Enthält:
Rechnung über den Güterertrag
Einnahmen an Hennen, Hühnern, Wecken, Eiern , Käsen und Frohntagen.
Einnahmen an Herren- und Gattergeld, Auf- und Abzugsgeld und Mundwecken
Einnahmen an bezahlter Korn-Gült und Zehnt.
Einnahmen an bezahlter Weizen-Gült und Zehnt.
Einnahmen an bezahlter Dinkel-Gült und Zehnt.
Einnahmen an bezahlter Gersten-Gült und Zehnt.
Einnahmen an bezhalter Hafer-Gült und Zehnt.
Einnahmen an bezahlter Hirse-Gült und Zehnt.
Einnahmen an bezahlter Erbsen und Hanfkörner-Gült.
Einnahmen an Umgeld.
Einnahmen an Lehengeld.
Einnahmen an Handlohn.
Einnahmen an Landsteuer.
Einnahmen an Nachsteuer.
Einnahmen an Erbsteuer.
Einnahmen an verkauftem Holz.
Einnahmen an Geld von verschiedenen Zehnten.
Einnahmen an Obst-, Heu- und Blutzeht.
Einnahmen an Bestandzinsen.
Einnahmen von Bestandzinsen vom Stiftungshaus.
Einnahmen wegen der Peterskirche.
Einnahmen an Kapitalzinsen.
Einnahmen an Renten aus der ersten und zweiten Nürnberger Tontine.
Einnahmen an Strafgeldern.
Einnahmen an aufgenommenen Kapitalien.
Allgemeine Einnahmen.
Zusammenfassung aller Einnahmen.
Ausgaben auf Besoldung, Lohn und Verehrung.
Ausgaben auf Steuern.
Ausgaben auf Erb- und Gatterzins.
Ausgaben auf Handlohn von den Passiv-Erbzinslehen.
Ausgaben auf Lehengeld von den Passiv-Lehen.
Ausgaben auf Zehntverlass-Unkosten.
Ausgaben auf Zehrung und Fuhrlohn.
Ausgaben auf Liefergeld.
Ausgaben auf Bauunkosten des Stiftungshauses.
Ausgaben auf Unterhaltung der Stiftungsgebäude zu Kirchensittenbach, der Zehntstädel, Gärten, usw..
Ausgaben auf Unterhaltung der Kirchensittenbacher Schlossmobilien und anderen der Stiftung zugehörigen Mobilien.
Ausgeben auf Brandschaden-Beiträge.
Ausgaben auf allgemeine Tagarbeiten oder Tagelohn.
Ausgaben auf Jagdunkosten.
Ausgaben auf Holzhauerlohn.
Ausgaben auf Almosen.
Ausgaben an Pensionen.
Ausgaben an Douceurs.
Ausgaben wegen der Peterskirche.
Ausgaben auf Schreibmaterialien, auch Holz und Licht in der Amtsstube.
Ausgaben auf Botenlohn.
Ausgaben auf Interessen, welche einige Stiftunginteressenten separat erhalten.
Ausgaben an Interessen von Kapitalien welche die Stiftung aufgenommen hat.
Ausgaben an Restanten.
Allgemeine Ausgaben.
Zusammenfassung aller Ausgaben.
General Getreiderechnung der Stiftung.
Spezial-Rechnung über das der Stiftung seit A° 1640 zurückgelegte und ersparte Vermögen und dessen jährlichen Zuwachs:
Einnahmen an Kassenrest.
Einnahmen an unverzinslichen Vorlehen.
Einnahmen an Gült-Gefäll-Steuer und Hauszinsresten.
Einnahmen an Kapitalzinsresten.
Einnahmen aus dem zurückgelegten Geld.
Einnahmen an verkauftem Getreide.
Einnahmen an ausstehenden Kapitalien.
Einnahmen an bezahlten Kapitalien.
Einnahmen an ausstehenden Aktien in der ersten und zweiten Tontine.
Einnahmen an bezahlten Tontine-Aktien.
Einnahmen an Stadtsteuer, welche von dem ersparten Vermögen bezahlt wurde und wieder erstattet wurde.
Einnahmen an Kaufschillingen, welche aus verkauften, der Stiftung zugehörigen Gütern und durch andere Sachen erlöst wurden.
Allgemeine Einnahmen.
Zusammenfassung der Einnahmen.
Ausgaben an ausstehenden Kapitalien.
Ausgaben an ausstehenden Aktien.
Ausgaben an unverzinslichen Vorlehen.
Ausgaben an unverkauften Gütern.
Ausgaben auf Getreide, welche den Herren Stiftungsinteressenten in Geld bezahlt wurden.
Ausgaben an nachgelassenen Posten.
Ausgaben an Steuerresten.
Ausgaben an Gült- und Gefälle-Resten.
Ausgaben an Kapitalzinsresten.
Allgemeine Ausgaben.
Zusammenfassung aller Ausgaben.
Berechnung des Vermögens der Stiftung an Barschaft, ausstehenden Kapitalien und anderen Aktiv-Posten.
Spezial-Getreide-Rechnung über das seit A° 1640 der Stiftung ersparte und zurückgelegte Getreide und dessen jährlichen Zuwachs.
Einnahmen aus den Ortschaften: Kirchensittenbach, Stöppach, Arzlohe, Morsbrunn, Illafeld, Raitenberg, Walsdorf, Almos, Grosengsee, Heuchling, Föhrenbach, Dietershofen, Oberkrumbach, Rabenshof, Siegersdorf, Algersdorf, die Obermühle bei Algersdorf, Uttling, Föhrenried, Kappel, Nürnberg, Prünst, Neunhof bei Kraftshof, Petersgmünd, Oberasbach
- Reference number
-
E 22/III Nr. 83
- Extent
-
Umfang/Beschreibung: Heft mit Karton-Einband, (B x H: 22 x 36) mit ca. 165 Seiten.
- Further information
-
Indexbegriff Person: Behaim, Carl Friedrich
- Context
-
Tetzelstiftung/Amtsbücher und Rechnungen
- Holding
-
E 22/III Tetzelstiftung/Amtsbücher und Rechnungen
- Indexbegriff subject
-
Rechnung
Jobst-Friedrich-Tetzel-Stiftung
Stiftungsgüter
Gefälle
Einnahmen
Ausgaben
Stiftungsadministrator
Güterertrag
Hennen
Hühner
Wecken
Eiern
Käse
Herrengeld
Gattergeld, Aufzugsgeld
Abzugsgeld
Mundwecken
Korn-Gült
Zehnt
Weizen-Gült
Dinkel-Gült
Gersten-Gült
Hafer-Gült
Hirse-Gült
Erbsen
Hanfkörner-Gült
Umgeld
Handlohn
Landsteuer
Nachsteuer
Erbsteuer
Holz, verkauftes
Geld
Obstzehnt
Heuzehnt
Blutzeht
Bestandzinsen
Stiftungshaus
Peterskirche
Kapitalzinsen
Renten
Tontine, Nürnberger
Strafgeldern
Kapitalien, aufgenommene
Einnahmen
Besoldung
Lohn
Verehrung
Steuern
Erbzins
Gatterzins
Passiv-Erbzinslehen
Lehengeld
Passiv-Lehen
Zehntverlass-Unkosten
Zehrung
Fuhrlohn
Liefergeld
Bauunkosten
Stiftungsgebäude
Zehntstadel
Gärten
Schlossmobilien
Mobilien
Brandschaden-Beiträge
Tagelohn
Jagdunkosten
Holzhauerlohn
Almosen
Pensionen
Douceurs
Schreibmaterialien
Holz
Licht
Amtsstube
Botenlohn
Stiftunginteressenten
Getreiderechnung
Spezial-Rechnung
Vermögen, erspartes
Kassenrest
Vorlehen, unverzinsliche
Gült-Gefäll-Steuer
Hauszinsrest
Kapitalzinsrest
Geld, zurückgelegtes
Getreide, verkauftes
Aktien
Tontine-Aktien
Stadtsteuer
Kaufschilling
Gütern
Steuerrest
Barschaft
Aktiv-Posten
Frohntagen
- Indexentry place
-
Algersdorf
Algersdorf, Obermühle bei
Almos
Arzlohe
Dietershofen
Föhrenbach
Föhrenried
Grosengsee
Heuchling
Illafeld
Kappel
Kirchensittenbach
Kraftshof
Morsbrunn
Neunhof
Nürnberg
Oberkrumbach
Petersgmünd, Oberasbach
Prünst
Rabenshof
Raitenberg
Siegersdorf
Stöppach
Uttling
Walsdorf
- Date of creation
-
1805 - 1806
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
05.06.2025, 1:01 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1805 - 1806