Fotografie
Secchi, Angelo
Visitenkartenporträt mit Bruststück geringfügig nach links gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick geradeaus, mit Pileolus, kurzem Haar, Soutane und Mantel, um den Hals eine Kette, vor neutralem Hintergrund und in ovalem Bildfeld.
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite aufgedruckt Angaben zum Fotostudio.; Auf der Rückseite des Untersatzkartons handschriftlich mit schwarzer Tinte: "Secchi Astronom".; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Herkunft" die Angabe "Hohenlochner" und unter "Gekauft" der Betrag 3 Mark.
Personeninformation: Professor
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03409/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 5240 (Altsignatur)
- Maße
-
91 x 55 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
105 x 63 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; monochrom; Kollodiumpapierabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Secchi, Angelo: Misura della base trigonometrica eseguita sulla via Appia per ordine del *. - 1858
Publikation: Secchi, Angelo: Le soleil. Exposé des principales découvertes modernes surla structur*. - 1870
Publikation: Secchi, Angelo: Die Sonne. Die wichtigeren Entdeckungen über ihren Bau. - 1872
Publikation: Secchi, Angelo: Sur la variation des éléments magnétiques
Publikation: Secchi, Angelo: L'unità delle forze fisiche saggio di filisofia naturale. - 1885
Publikation: Secchi, Angelo: Die Einheit der Naturkräfte
Publikation: Secchi, Angelo: Die Grösse der Schöpfung. - 1885
Publikation: Secchi, Angelo: Die Sterne. - 1878
Publikation: Fergola, Emanuele: Sulla differenza di longitudine fra Napoli e Roma determinata per mezz*. - 1871
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Physiker (Beruf)
Astronom (Beruf)
Jesuit (Beruf)
Astronomie/Astrophysik
- Bezug (wer)
-
Secchi, Angelo, 1818-1878 (Porträt)
Hohenlochner, [?] (Weitere Person)
Specola Vaticana <Rom> (Weitere Person)
- Bezug (wo)
-
Reggio Emilia (Geburtsort)
Rom (Sterbeort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Fratelli D'Alessandri <Rom> (Fotostudio)
- (wo)
-
Rom (Aufnahmeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1870
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Hohenlochner.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Fratelli D'Alessandri <Rom> (Fotostudio)
Entstanden
- ca. 1870