Schwarz-Weiß-Negativ
Bierkrug (Detail)
Aufsicht auf den Deckel aus Zinn eines Bierkruges. Motiv: Münchener Denkmäler: oben links: Liebfrauendom, mittig: Mariensäule, oben rechts: Siegestor, umlaufend der Schriftzug: "Wandergeneralversammlung / V.R.K.D. / München 25.-28. Mai 1906".
Kontext: Der Krug stammt aus der Zeit um 1906, der Militärzeit vom Vater des Berichterstatters. Aus dem Haushalt des einzigen Mandelbrenners im Ort. Sein Handwerk hatte er von seinem Vater und Großvater gelernt, die außerdem noch Moppenbäcker waren. Der Doppelort Lich-Steinstraß war der erste von vier Orten, die im Zuge der Erweiterung des Rheinischen Braunkohlereviers von der vollständigen Umsiedlung (zwischen 1981 und 1990) betroffen waren. Im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes im September 1977 dokumentierte eine Studierendengruppe im Auftrag des damaligen Amts für rheinische Landeskunde die dörflichen Wohn-, Sozial- und Arbeitsstrukturen. Lich-Steinstraß, 22. September 1977.
- Standort
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Inventarnummer
-
1980-157-33a
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Bestand Lich-Steinstraß
- Klassifikation
-
Foto (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Bierkrug (Zusatz)
Schlagwort: Deckel (Verschluss) (Zusatz)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
unbekannt (Fotograf/in)
- (wo)
-
Lich-Steinstraß
- (wann)
-
1977-09-22
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:04 MESZ
Datenpartner
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schwarz-Weiß-Negativ
Beteiligte
- unbekannt (Fotograf/in)
Entstanden
- 1977-09-22