Reliefplatte (Relief plaque)
Zwei Würdenträger
Bei der Darstellung könnte es sich um zwei enobore handeln, die den König bei öffentlichen Auftritten flankieren und seine Arme stützen. Solche Darstellungen sind von einer Reihe von Reliefplatten bekannt. Wie der König tragen sie ein Hemd aus Korallenperlen, eine Korallenkappe mit hoher Spitze. Vom König unterscheiden sie sich durch das Fehlen der großen Korallenperle, die er als wichtige königliche Insignie an einem Halsband trägt.
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
III C 8417
- Maße
-
Objektmaß: 48,5 x 30 x 7,7 cm (Alle Teile zusammen)
Objektmaß: 22,8 x 16 x 4 cm (Teil 1)
Objektmaß: 32 x 15,5 x 5,5 cm (Teil 2)
Objektmaß: 48,5 x 17 x 7,7 cm (Teil 3)
- Material/Technik
-
Messing
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Benin
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
16. Jh., im Auftrag von Oba Esigie (reg. 1517-1550) oder seines Sohnes Oba Orhogbua (reg. 1550-1570), Königspalast, Benin-Stadt; durch Erbschaft an Oba Ovonramwen (ca. 1857-1914; reg. 1888-97), Königspalast, Benin-Stadt; geplündert im Zusammenhang mit der britischen Eroberung von Benin, 1897; in unbekanntem Besitz nach der Eroberung des Königreichs Benin; gesammelt im Auftrag der Firma Bey & Co., zwischen 1897 und 1898 im Gebiet des späteren kolonialen Nigeria; verkauft an das Königliche Museum für Völkerkunde in Berlin, 1899.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Nigeria
- (wann)
-
16. Jh.
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
-
Heinrich Bey (1882), Sammler*in
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2024, 08:58 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Reliefplatte (Relief plaque)
Beteiligte
- Heinrich Bey (1882), Sammler*in
Entstanden
- 16. Jh.