Bestand
Gewerkschaft Land, Nahrungsgüter und Forst (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Der FDGB
war nach dem Produktionsprinzip in Einzelgewerkschaften gegliedert,
die Arbeiter und Angestellte eines Bereichs oder Wirtschaftszweigs
vereinigte. Die Gewerkschaft wurde im Juni 1946 als IG Land- und
Forstwirtschaft gegründet. Am 1. Oktober 1950 erfolgte die Umbenennung
in Gewerkschaft Land und Forst. 1964 wurden die Mitglieder des
veterinärmedizinischen Bereiches übernommen. Durch die Eingliederung
der Nahrungsgüterwirtschaft wurde am 3. Dezember 1968 die Gewerkschaft
Land, Nahrungsgüter, Forst geschaffen. Die Auflösung erfolgte zum 30.
September 1990.
Entwicklung und Aufgaben des
Registraturbildners
Vom 16. bis 17. Juni 1946
fand in Halle die Gründungskonferenz der IG Land und Forstwirtschaft
in Halle statt, auf dem auch eine Satzung verabschiedet und die
leitenden gewerkschaftlichen Organe gewählt wurden. Am 1. Oktober 1950
wurde die IG Land- und Forstwirtschaft auf Beschluss der
Satzungskommission des Zentralvorstands in Gewerkschaft Land und Forst
umbenannt. Am 6. November 1968 fand eine gemeinsame Tagung der
Gewerkschaft Land und Forst und der Gewerkschaft Handel, Nahrung und
Genuss statt in Berlin statt. Dem Antrag an den 7. FDGB-Kongress zur
einheitlichen Organisierung der Gewerkschaftsmitglieder in den
Betrieben der Land-, Nahrungsgüter- und Forstwirtschaft entsprechend
wurde die Übernahme der Mitglieder der fleischbe- und verarbeitenden
Betriebe, der Betriebe der Milchwirtschaft, der Zucker- und
Stärkeindustrie, der Kühl- und Lagerwirtschaft und der Mühlen
vorbereitet. Mit der Übernahme der Betriebe der
Nahrungsgüterwirtschaft führte die Gewerkschaft den Namen Gewerkschaft
Land, Nahrungsgüter und Forst.
Vorsitzende der
Gewerkschaft waren:
Willi Hübner: Juli 1946 bis
Oktober 1947 [15./16. Juni 1946]
Willi Wolf:
November 1947 bis November 1948
Willi Boister:
November 1948 bis November 1949
Anton Jadasch:
November 1949 bis Februar 1950
Florian Schenk:
Februar 1950 bis Mai 1953
Karl Svihalek: Juni
1953 bis Oktober 1961
Horst Reinhardt: November
1961 bis September 1962 (als stellvertretender Vorsitzender übernahm
Reinhardt kommissarisch die Funktion des Vorsitzenden)
Fritz Müller: Oktober 1962 bis April 1984
Horst Zimmermann: April 1984 bis Dezember 1989
Marianne Sandig: Dezember 1989 bis September
1990
Zum Organisationsbereich der Gewerkschaft
gehörten Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft, im Gartenbau
und in der Binnenfischerei. In einer Materialsammlung aus dem Jahr
1978 zur Erarbeitung eines historischen Überblicks über die
Entwicklung des FDGB wurden folgende Einrichtungen festgehalten, die
zum Organisationsbereich der Gewerkschaft Land, Nahrungsgüter und
Forst gehörten:
Volkseigene Güter
VEG Pflanzenproduktion
VEG
Tierproduktion
VE Gartenbau
VEG Baumschulen, Obst- und Zierpflanzenbau
VE Gestüte
VE Rennbetriebe
VEB Tierzucht
VEB Saat- und
Pflanzgut
VEB Mastbetriebe
Landtechnik und materiell-technische Versorgung
Kreisbetriebe für Landtechnik
Landtechnische Instandsetzungswerke
VEB
Landtechnischer Anlagenbau
Ausrüstungsbetriebe
für Geflügel- und Kleintierhaltung
Nahrungsgüterwirtschaft
Fleischwirtschaft
einschließlich Tierkörperbeseitigungsanstalten
Milchwirtschaft
tierische Rohstoffe
Binnenfischerei
Kühl- und
Lagerwirtschaft
Zucker- und
Stärkeindustrie
VEB Getreidewirtschaft
Mühlen, Kraftfuttermischwerke
Forstwirtschaft
Staatliche
Forstwirtschaftsbetriebe
Kombinat für
Forsttechnik
Meliorationsbau
VEB Meliorationsbau
Veterinärwesen
Staatlich-tierärztliche Gemeinschaftspraxen
Veterinärmedizinischer Verkehrs- und
Überwachungsdienst
Bezirksinspektionen
Veterinärwesen
Genossenschaften
LPG Pflanzenproduktion
LPG
Tierproduktion
Gärtnerische
Produktionsgenossenschaften
Vereinigung der
gegenseitigen Bauernhilfe
Bäuerliche
Handelsgenossenschaften
Zwischenbetriebliche
Einrichtungen
Kooperative Abteilungen
Pflanzenproduktion
Agrochemische Zentren
Meliorationsgenossenschaften
Zwischenbetriebliche Bauorganisationen
Kartoffellagerhäuser
Trockenwerke
ZBE Tierproduktion
ZBE
Waldwirtschaft
Staatliche Organisationen
Alle dem Ministerium für Land-, Forst- und
Nahrungsgüterwirtschaft unterstellten Ingenieursschulen
Institute und Ingenieursbüros
Pflanzenschutz- und Quarantänedienst
Buchungsstationen
Kreislandwirtschaftsschulen
Organisations-
und Rechenzentren der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft
Der Organisationsgrad der Beschäftigten in den
Gewerkschaften war in der DDR sehr hoch. So gehörten der Gewerkschaft
bei ihrer Bildung 1945 464 Mitglieder an, im Jahr 1968 nach der
Bildung der Gewerkschaft Land, Nahrungsgüter und Forst waren es 442543
Mitglieder. Der Organisiertenstand betrug im Jahr 1978 92,4 %, das
entsprach einer Mitgliederzahl von 591700.
Die
Aufgaben der Gewerkschaft Land, Nahrungsgüter und Forst waren die
Steigerung der Arbeitsproduktivität sowie die Organisation der
Wettbewerbsbewegung in ihrem Organisationsbereich. Hinzu kamen die
Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen auf dem Lande, die
Gestaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, die Vertretung der
Mitglieder in Arbeitsrechtsstreitigkeiten, der Ausbau des
Feriendienstes sowie die Förderung des Betriebssports. Letzterem
diente insbesondere die SV Traktor.
Außerdem
war die Gewerkschaft Gründungsmitglieder der Internationalen
Vereinigung der Land- und Forstarbeiter im
Weltgewerkschaftsbund.
Bereits vor ihrer ersten
Zentraldelegiertenkonferenz im Juni 1946 wirkte die Gewerkschaft aktiv
an der Durchführung der Bodenreform mit. Neben den Volkseigenen Gütern
und den Staatlichen Forstwirtschaftsbetrieben spielte insbesondere die
Entwicklung der 1949 gebildeten Maschinen-Ausleih-Stationen und der
1952 daraus hervorgegangenen Maschinen-Traktoren-Stationen eine
wichtige Rolle in der Gewerkschaftsarbeit. Eine weitere Aufgabe der
Gewerkschaft bestand in der Durchsetzung und Fortentwicklung des im
Dezember 1949 beschlossenen Landarbeiterschutzgesetzes.
Die Gewerkschaft verfügte über mehrere
Publikationsorgane:
Der Land- und Forstarbeiter
(Mitteilungsblatt der Land- und Forstarbeiter)
Land und Forst (Organ der Gewerkschaft Land, Nahrungsgüter und
Forst)
Informationsblatt FDGB - Mitteilungen
für den Organisationsbereich Gewerkschaft Land, Nahrungsgüter und
Forst.
Archivische Bearbeitung
Der Bestand wurde von September 2003 bis Februar 2006
im Rahmen eines übergreifenden Projekts zur Erschließung der
Teilbestände DY 34 FDGB Abteilung Sozialpolitik und Büro der Sekretäre
für Sozialpolitik sowie der Bestände DY 42 Gewerkschaft Handel,
Nahrung und Genuss sowie DY 44 Gewerkschaft Land, Nahrungsgüter und
Forst verzeichnet. Der Umfang des Schriftguts betrug 111 lfm. Die
Provenienzen lagerten in Gemengelage. Von den 111 lfm gab es für ca.
79 lfm Abgabelisten, bei ca. 25 lfm waren bereits Akten gebildet, es
lagen aber keinerlei Abgabelisten vor. Etwas 7 lfm waren lediglich als
Loseblattssammlung vor, die erst zu Vorgängen zusammengefügt werden
mussten.
Die archivische Bearbeitung wurde
durch Mängel in der Aktenbildung und Registraturführung erschwert. Da
Aktenpläne vielfach fehlten oder nicht beachtet wurden, war sowohl die
Akten- als auch die Aktentitelbildung häufig willkürlich und
unzureichend. Um dem in vielen Fällen sehr heterogenen Inhalt der
Akten gerecht zu werden, wurden die Aktentitel durch Enthält-Vermerke
ergänzt.
Im Rahmen der archivischen Bearbeitung
wurde Doppel- und Mehrfachüberlieferung kassiert. Diese fand sich
insbesondere im Bereich der Protokolle von Zentralvorstandssitzungen
sowie bei der Erstellung von Manuskripten für eine Geschichte der
Gewerkschaft.
Dass Schriftgut wurde mit der
Software MidosaXML verzeichnet. Diese ermöglicht eine Einbindung in
die Suchmaschine MidosaSEARCH, die beispielsweise für eine Suche über
alle Gewerkschaftsbestände der SAPMO hinweg zur Verfügung steht, sowie
in internationale Suchmaschinen.
Inhaltliche Charakterisierung:
Das Schriftgut der Gewerkschaft Land, Nahrungsgüter und Forst enthält
Quellenmaterial zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der DDR,
insbesondere zur Entwicklung einer sozialistischen
Landwirtschaft.
Überliefert sind die Protokolle
und Beschlüsse der Zentraldelegiertenkonferenzen und der
gewerkschaftlichen Leitungsorgane (Zentralvorstände, Sekretariate,
Präsidium) zu Grundsatzfragen und zur Leitungstätigkeit überliefert.
Die weiteren Hauptgruppen bilden die Abteilungen der Gewerkschaft. Da
die Verzeichnung nach dem Provenienzprinzip erfolgte, können sich
Sachthemen in verschiedenen Klassifikationsgruppen wiederfinden.
Aufgrund des umfangreichen Berichts- und
Kontrollwesens findet sich sowohl im Sekretariat des Zentralvorstandes
als auch in der Abteilung Organisation-Kader Überlieferung zur
Gewerkschaftsarbeit in den Bezirken und Kreisen. Letztere enthält
ebenfalls Schriftgut zum Abschluss von Betriebs- und
Rahmenkollektivverträgen, das sich auch in der Abteilung Arbeit und
Löhne findet. Hier befinden sich Tarifverträge,
Rahmenkollektivverträge einschließlich ihrer Nachträge, Lohn- und
Gehaltsabkommen, Betriebskollektivverträge, Wettbewerbsprogramme und
Unterlagen zur Arbeitsklassifizierung sowie zur Vorbereitung und
Durchführung lohnpolitischer Programme.
Besonders interessant ist die Überlieferung der Abteilung
Agitation-Propaganda-Kultur, das sich hier neben der Unterlagen zur
Vorbereitung und Durchführung der Kulturaufenthalte der Gewerkschaft
auch eine große Anzahl von Brigadetagebüchern findet.
Die Gewerkschaft Land, Nahrungsgüter und Forst war
auch in der internationalen Gewerkschaftsarbeit aktiv, was sich in der
umfangreichen Überlieferung zur Entsendung von Delegationen ins
Ausland sowie zur Betreuung ausländischer Delegationen insbesondere zu
den Landwirtschaftsausstellungen widerspiegelt.
Weiteres Schriftgut ist zur Schulung und Bildung der
Gewerkschaftsmitglieder, zum Arbeitsschutz, zur Entstehung eines
Arbeitsgesetzbuches, zur Förderung von Frauen sowie zur
Gewerkschaftsarbeit mit der Jugend vorhanden.
Im Bestand befindet sich auch Schriftgut der Kommission für die
Geschichte der deutschen Landarbeiterbewegung.
Erschließungszustand: Findbuch
Teil 1 und 2, Onlinefindbuch
Zitierweise: BArch DY
44/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch DY 44
- Extent
-
2885 Aufbewahrungseinheiten; 111,0 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Organisationen und Verbände >> Gewerkschaften
- Related materials
-
Literatur: Braun, Heinz, Die Überlieferung des FDGB in der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Berlin, Nr. 4/1996, S. 520-534
Chronik der Gewerkschaft Land, Nahrungsgüter und Forst im FDGB, o.O. 1988.
Gill, Ulrich, Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB). Theorie - Geschichte - Organisation - Funktion - Kritik, Opladen 1989.
- Provenance
-
Gewerkschaft Land, Nahrungsgüter und Forst, 1946-1990
- Date of creation of holding
-
1946-1990
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Gewerkschaft Land, Nahrungsgüter und Forst, 1946-1990
Time of origin
- 1946-1990