Journalismus als Frauenberuf anno 1900: Eine quantitativ inhaltsanalytische sowie quellenkritische Auswertung des biografischen Lexikons "Frauen der Feder"

Abstract: Dass Frauen heutzutage eine Normalität im Journalismus darstellen, das weiß jeder, der mit seiner Fernbedienung umzugehen weiß. Ob als Reporterinnen, Talkmeisterinnen oder Anchorwomen (und damit als Aushängeschilder ihrer Sender), Journalistinnen bestimmen heute unser Bild der Medienrealität mit. 37% der deutschen und sogar 42% der österreichischen Journalisten sind derzeit streng genommen Journalistinnen. Die inzwischen hohe Präsenz von Frauen im Journalismus ist z.T. auch damit zu erklären, dass der Journalismus traditionell ein Beruf für Geisteswissenschaftler und Geisteswissenschaftlerinnen ist. Die große Mehrheit der Journalistinnen hat heutzutage ein geistes- oder sozialwissenschaftliches Studium absolviert, und Ähnliches gilt für die männlichen Redakteure anno 1900. Über die Frauen im Journalismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts ist hingegen wenig bekannt. Allenfalls wissen wir, dass Frauen damals nicht als angestellte Redakteurinnen bei Qualitätszeitungen arbeiteten (dies

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 22 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Erschienen in
RatSWD Research Notes ; Bd. 21

Klassifikation
Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen
Schlagwort
Journalismus
Journalist
Frau
Zeitung
Journalistin
Deutschland
Berlin

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(wann)
2008
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
(wann)
2008
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-75447-7
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Kinnebrock, Susanne
  • Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)