Druckgraphik
Engel befreit die Apostel, Blatt 8 der Folge "Apostelgeschichte"
- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
22520
- Maße
-
Platte: 273 x 212 mm
Blatt: 279 x 220 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: • 9 • (unten rechts innerhalb der Darstellung nummeriert)
Inschrift: Mart. Heemsk. Inuēt. (unten rechts innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Carcere clauduntur nigro mandãte Senatu Discipuli, sed lux Diuina repagula portę (links unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Perfregit, duxitq[„q“=Abkürzungszeichen], viros ad limna templi, Sacra quibus iússum estmijsteria pandere Xpi. [Christi] Ac. Cap. 5 (rechts unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: 1575 (unten Mitte innerhalb der Darstellung datiert)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Philipp Galle (1537 - 1612)/ nach: Marten van Heemskerck (1498 - 1574)/ Theodor Galle (um 1571 - 1633)/ alternative Zuschreibung: Johannes Galle (um 1600 - 1676), Acta Apostolorum/ Apostelgeschichte, Herstellung der Druckplatte: 1575
beschrieben in: New Hollstein Dutch and Flemish (Heemskerck) II.99.402 II (von III); Hollstein Dutch and Flemish VIII.244.306-322 I (von I); TIB 56.154.48 .8 I (von I); New Hollstein Dutch and Flemish (Galle) I unbeschrieben; Hollstein Dutch and Flemish VII vgl. S. 78, Nr. 206–240; Le Blanc II unbeschrieben
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1575
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Alter Bestand (vor 1891)
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1575