Artikel
Mehr Beschaeftigung durch Arbeitszeitverlaengerung?
Erster Absatz: Mit seinem Buch »Ist Deutschland noch zu retten?« hat ifo-Präsident Hans-Werner Sinn die Diskussion um eine Verlängerung der Arbeitszeit beflügelt (vgl. Sinn 2003). Er forderte die Wiedereinführung der 42-Stunden-Woche ohne Lohnausgleich. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Klaus Zimmermann ergänzte, man könnte auch mal die Arbeitszeit auf 50 Stunden erhöhen. Der deutsche Sachverstän digen rat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sekundierte und schrieb in seinem jüngsten Gutachten ein Plädoyer für eine Arbeitszeitverlängerung (vgl. Sach verständigenrat 2004). Unternehmerverbände und PolitikerInnen überboten sich in immer neuen Forderungen zur Verlängerung der Wochenarbeitszeit und zum Abbau von Urlaubs- und Feiertagen. In einigen deutschen Bundesländern wurde die Arbeitszeit der öff entlich Bediensteten auf bis zu 42 Stunden erhöht. Die Gewerkschaften setzten sich zwar heftig gegen die »Zurückdrehung des Rads der Geschichte« zur Wehr, bo ten aber im »Sündenfall« Siemens den BefürworterInnen einer Arbeitszeitverlängerung reichlich Nährboden.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Intervention. Zeitschrift fuer Ökonomie / Journal of Economics ; ISSN: 2195-3376 ; Volume: 02 ; Year: 2005 ; Issue: 1 ; Pages: 8-15
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Walterskirchen, Ewald
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Metropolis-Verlag
- (wo)
-
Marburg
- (wann)
-
2005
- DOI
-
doi:10.4337/ejeep.2005.01.02
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Walterskirchen, Ewald
- Metropolis-Verlag
Entstanden
- 2005