Urkunden
1132
Regest: Vor dem Notar Jacob Mense erscheinen: 1. Anna Engelhans, jetzt Ehefrau des Heinrich Voss, Bürgers und Glasmachers zu Warendorf. Da Voss bettlägrig ist, hat seine Frau schriftliche Vollmacht. 2. Gertrud Hunckemöller, Witwe des Bernd Engelhans, jetzt Ehefrau des Jobst Hinrich Storck, Bürgers und Tuchmacheramtsverwandten zu Warendorf, 3. Andreas Engelhans und 4. Hinrich Engelhans, beide Bürger und Tuchmacheramtsverwandte zu Warendorf.- Am 21. Juni 1708 haben die Erben der verstorbenen Eheleute Jürgen Engelhans und Frau Anna geb. Holtkampf das elterliche Erbe aufgeteilt. Dabei sind zugegen gewesen: 1. Eheleute Hinrich Voss und Anna Engelhans, 2. Eheleute Berndt Engelhans und Gertrud Hunckemöller, 3. Eheleute Andreas Engelhans und Elisabeth Brüninghoff, 4. Eheleute Hinrich Engelhans und Elisabeth Eselgrimb.- Dabei erhalten die Erben: zu 1. einen Kamp aus sechs Stücken Land bestehend, vor dem Emstor "auffm Domeßthaell" entlang des Stadthagens zwischen den Kämpen des Johann Bisping und des Henrich Boele, an einem Ende an den Kamp des Christian Torstraten grenzend, belastet mit zwei Scheffel Morgenkorn, halb Roggen halb Gerste, jährlich zu Lichtmeß fällig, und einem Königstaler oder 1 Taler 3 Schilling an die Burse der Vikare zu St. Mauritz. Diese Belastungen sollen stehenbleiben. Außerdem erhalten sie einen genau bezeichneten Frauen-Kirchenplatz in der Alten Kirche und eine Begräbnisstätte auf dem neuen Kirchhof mit Leichenstein, zu 2. "gewinn und vrechte" an einem Garten vor dem Münstertore "auffr Seggewiesche" belegen, so "herrn archidiacono loci proprietarie zuständig zu sechs rt." [Reichstaler], außerdem einen genau bezeichneten Männer-Kirchenplatz in der Alten Kirche und eine Begräbnisstätte auf dem alten Kirchhof mit Leichenstein, zu 3. das elterliche Haus auf der Lüningerstraße zwischen Häusern des Jorgen Triep und Dietrich Hermann Hoetmar gelegen, mit aller Gerechtigkeit etc. und einem Bett auf der Kammer. Das Haus ist belastet mit 7 1/2 Pfennig Wortgeld und 12 Schilling an den Almosenkorb, "so ohne abzug darein verpleiben sollen für sechshundert ach rt." [Reichstaler]. Ebenso erhalten sie einen genau bezeichneten Frauen-Kirchenplatz in der Alten Kirche, zu 4. den Ertrag der Bleiche mit Hütte und allen Bleichgeräten (mit Ausnahme des Kessels) für 90 Reichstaler außerdem einen genau bezeichneten Männer-Kirchenplatz in der Alten Kirche und eine Begräbnisstätte auf dem alten Kirchhofe mit Leichenstein. Den unterschiedlichen Wert der einzelnen Erbteile haben sie untereinander durch Zahlung von Geld ausgeglichen. Sollten sich später noch andere als die oben angeführten Belastungen herausstellen, so sollen auch sie in dieser Weise ausgeglichen werden. Nun ist den Eheleuten Hinrich Voss und Anna Engelhans der Gewinn an dem genannten Kamp zu hoch angerechnet worden. Das wird jetzt dadurch ausgeglichen, daß jeder der übrigen Erben ihnen 10 Reichstaler zahlt, womit die Angelegenheit als erledigt angesehen und auf jedes weitere Rechtsmittel verzichtet werden soll. Verhandelt in der Wohnung des Notars auf der Oststraße in der Schreibstube. Zeugen: Jorgen Poelmanns, Musketier der Kompanie des Obstleutnant Diepenbroick des Brigadier Schwartschen Regiments und Steffen Sandtkuhle, Tagelöhner, aus Westkirchen gebürtig.
- Archivaliensignatur
-
War Stadt U Stadt Warendorf Urkunden, 1132
- Formalbeschreibung
-
Ausfertigung - 2 Foliobogen. Beglaubigungsklausel des Notars nebst Signetstempel. Bisher unverzeichnet.
- Kontext
-
Stadt Warendorf Urkunden
- Bestand
-
War Stadt U Stadt Warendorf Urkunden Stadt Warendorf Urkunden
- Laufzeit
-
1717 Oktober 7
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:01 MESZ
Datenpartner
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde (vormodern)
Entstanden
- 1717 Oktober 7