Fotografie

Miethe, Adolf

Bruststück nach links gewandt, den Kopf im Dreiviertelprofil, mit Brille, Schnurrbart, Vatermörder, gestreifter Krawatte, Weste und dunklem Jackett, vor dunklem, neutralem Hintergrund. Auf der Fotografie die Unterschrift des Dargestellten mit Datierung.
Bemerkung: Unter der Fotografie mit Bleistift der Nachname des Dargestellten und eine alte Preisangabe ("6,-"). Auf der Rückseite mit Bleistift die Anmerkung "Selten".
Personeninformation: Prof. für Photochemie, Photographie und Spektralanalyse an der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin (ab 1919 Technische Hochschule zu Berlin) von 1899-1927; Dt. Physiker und Fotograf

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02528/03 (Bestand-Signatur)
1964-27 (Altsignatur)
Maße
170 x 117 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
178 x 127 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; monochrom; Silbergelatineabzug
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Miethe, Adolf: Photographische Optik ohne mathematische Entwickelungen für Fachleute und *. - 1893
Publikation: Miethe, Adolf: Lehrbuch der praktischen Photographie. - 1899
Publikation: Miethe, Adolf: Lehrbuch der praktischen Photographie. - 1919
Publikation: Miethe, Adolf: Künstlerische Landschaftsphotographie. - 1919
Publikation: Miethe, Adolf: Dreifarbenphotographie nach der Natur. - 1908
Publikation: Miethe, Adolf: Photographische Aufnahmen vom Ballon aus. - 1909
Publikation: Miethe, Adolf: Die Photographie aus der Luft. - 1916
Publikation: Miethe, Adolf: Spitzbergen. - 1923
Publikation: Miethe, Adolf: Unter der Sonne Oberägyptens. - 1909
Publikation: Mit Zeppelin nach Spitzbergen. - 1911
Publikation: Künstlerische Landschaftsphotographie

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Physiker (Beruf)
Fotograf (Beruf)
Fotografie
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Potsdam (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wann)
04.05.1926
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
2025-06-30T09:00:22+0200

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • 04.05.1926

Ähnliche Objekte (12)