Arbeitspapier

Hedging langfristiger Lieferverpflichtungen mit kurzfristigen Futures: möglich oder unmöglich?

Im Laufe des Jahres 1993 war die Metallgesellschaft Refining & Marketing (MGRM), eine US-amerikanische Tochtergesellschaft der Metallgesellschaft AG, in großem Umfang die Verpflichtung eingegangen, langfristig Öl zu Festpreisen zu liefern. Das dadurch entstehende Preisrisiko sollte über Derivate reduziert bzw. ausgeschaltet werden. Da die vorgesehenen Liefertermine bis zu zehn Jahre in der Zukunft lagen, existierten keine laufzeitäquivalenten Ölderivate. Statt dessen kaufte die MGRM eine dem gesamten zukünftigen Liefervolumen entsprechende Anzahl von Terminkontrakten mit kurzer Laufzeit von meist nur einem Monat. Bei Fälligkeit wurden die Positionen in den nächsten kurz laufenden Kontrakt überrollt. Diese Hedgestrategie führte letztlich zu einer Krise des gesamten Konzerns, die im Dezember 1993 in der Ablösung des Vorstandes, der schrittweisen Auflösung der Ölgeschäfte und Verlusten in Milliardenhöhe gipfelte.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: ZEW Discussion Papers ; No. 98-20

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Mineralölhandel
Rohstoff-Futures
Hedging
Optionspreistheorie
Theorie
Mineralölmarkt
Schätzung
Welt

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bühler, Wolfgang
Korn, Olaf
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
(wo)
Mannheim
(wann)
1998

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Bühler, Wolfgang
  • Korn, Olaf
  • Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)

Entstanden

  • 1998

Ähnliche Objekte (12)