Die Humanisierung der Arbeitswelt als Wegbereiter subjektivierter Arbeit? Eine Analyse des Diskurses zur Humanisierung der Arbeitswelt
Abstract: Inhalt: 1. Einleitung; 2. Der Weg zur Arbeitswelt des Postfordismus; 2.1 Die Arbeitswelt des Fordismus; 2.2 Die Flexibilisierung der Arbeit; 2.3 Die Subjektivierung der Arbeit; 3. Die Humanisierung der Arbeitswelt; 3.1 Begriffliche Annäherung; 3.2 Umrisse der Humanisierung der Arbeitswelt; 4. Michel Foucault und der Diskurs; 5. Kritik an Michel Foucault; 6. Die Weiterentwicklung der Diskursanalyse; 7. Vorgehen im Rahmen der eigenen Untersuchung; 7.1 Textauswahl; 7.2 Methodische Vorüberlegungen; 7.3 Methodisches Vorgehen und theoretische Bezüge; 8. Sozio-Ökonomische Rahmenbedingungen 1950-1989; 9. Der Diskurs um die Humanisierung der Arbeitswelt; 10. Der DGB und die Humanisierung der Arbeitswelt; 11. Die BDA und die Humanisierung der Arbeitswelt; 12. Diskursanalytische Einordnung von DGB und BDA; 13. Sozio-Ökonomische Rahmenbedingungen 1990-2009; 14. Bedeutung für die Subjektivierung der Arbeit; 15. Menschengerechte Arbeit heute (DGB: Gute Arbeit); 16. Fazit; 17. Anhang
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 90 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
ExMA-Papers ; Bd. 23
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Schlagwort
-
Arbeitswelt
Humanisierung
Diskurs
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Hamburg
- (wann)
-
2011
- Urheber
-
Gerken, Nils-Oliver
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS)
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-357432
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:56 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Gerken, Nils-Oliver
- Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS)
Entstanden
- 2011