Sachakte

1486

Enthält: Quittung des Gottfried von Eppstein zur Bezahlung des Hofes und der Vogtei Neisen

Enthält: Tausch zweier Leibeigenen zwischen Kurtrier und Eppstein

Enthält: Erteilung der Banngerechtigkeit für die Mühle zu Flacht

Enthält: Belehnung des Mant von Seelbach mit Manngeld aus der Rentei Siegen gegen seinen Hof zu Obergilzbach durch Graf Johann von Nassau

Enthält: Belehnung des Siegmund von Niedernthor mit Crumstadt durch Kaiser Friedrich III.

Enthält: Belehnung des Eberhard von Bischoffenroden mit dem Zehnt zu Niederwalgern

Enthält: Belehnung des Grafen Philipp von Nassau-Saarbrücken mit Merenberg durch Bischof Johann von Worms

Enthält: Belehnung des Grafen Johann von Nassau mit Schloss und Herrschaft Greiffenstein sowie den Kirchsätzen in Daaden und Flammersbach sowie der Vogtei zu Dietkirchen durch Bischof Johann von Worms

Enthält: Schließung eines Vertrags zwischen Graf Heinrich von Nassau-Beilstein und Daniel und Emmerich von Mudersbach

Enthält: Besitzrechte des Gerlach von Rheinberg an einem Garten in Oberhadamar

Enthält: Verkauf eines Grundstücks in Herborn durch Jakob Henkmann in Siegen an Heyen Rymenschneider

Enthält: Belehnung des Jorge von der Leyen mit Gütern in Linz

Enthält: Belehnung des Menges von Vaitzberg durch Graf Johann von Nassau

Enthält: Regelung der Nachfolge bei den Gotteslehen und Eigenleuten zwischen Graf Johann von Nassau und Heidenrich von Dernbach

Enthält: Verschreibung eines Geldbetrags durch König Maximilian I. an Graf Heinrich von Nassau-Beilstein für dessen Kriegsdienstleistungen in Utrecht

Enthält: Schuldschein des Königs Maximilian I. gegenüber Graf Heinrich von Nassau-Beilstein

Enthält: Vertrag zwischen Nassau und von Bicken über Wallenfels und Ewersbach

Enthält: Belehnung des Adolf von Hohenfels durch Graf Johann von Nassau

Enthält: Quittung des Gottfried von Eppstein für Graf Johann von Nassau über den Empfang eines Geldbetrags

Enthält: Belehnung des Henne Rodel von Reifenberg durch Graf Johann von Nassau

Enthält: Verkauf des Hofes des Johann Eckard aus Siegen in Nassau an Graf Heinrich von Nassau-Beilstein

Enthält: Verpfändung von Gütern in Ködingen durch Hengin Schlender und seine Ehefrau Gutta an Jakob Henne und dessen Frau

Enthält: Belehnung des Matheis Wolfenhenn in Gusternhain mit der Grebenwiese in Gusternhain durch den Statthalter des Fürstentums Hessen

Enthält: Sortenzelle über die von Kurfürst Hermann von Köln aus einem Gewölbe in Marburg abgeholten und König Maximilian I. übergebenen Gelder

Enthält: Verkauf der Rechte des Peter von Fürstenberg und seine Ehefrau Grede an Astheim und Trebur an Landgraf Wilhelm von Hessen

Enthält: Korrektur eines Vertrag des Schultheißen und der Schöffen zu Camberg mit Seyfried und Heymann von Rheinberg über Besitzrechte (Mark, Viehweide, Holzfällerei)

Enthält: Beilegung einer Fehde zwischen Graf Heinrich von Nassau-Beilstein, Emmerich und Wigand von Mudersbach und Heinz von Brabach

Enthält: Belehnung des Johann Breder von Hohenstein durch das Kurfürstentum Mainz

Enthält: Auseinandersetzungen zwischen Graf Heinrich von Nassau-Beilstein und der Familie von Mudersbach an der Königswiese

Enthält: Fehde der Brüder Johann und Volprecht Schenk zu Schweinsberg mit den Brüdern Reinhard und Cuno von Westerburg

Enthält: Verkauf von Land in Herborn durch Thonges Frieß mit seiner Ehefrau und seiner Schwester an Henne Rymenschneider

Enthält: Verkauf der Gült auf dem Gut Langendernbach durch Menges Holzappel von Vaitzberg

Enthält: Erbteilung zwischen den Kindern des Henne von Schönbach

Enthält: Übertragung der Kapelle zu Donsbach auf Heinrich von Siegen

Enthält: Übertragung des Altars Johannes des Täufers im Schloss Nassau auf Heinrich von Wien

Enthält: Auszug aus den Preces primaria der Metropolitankirche zu Mainz

Archivaliensignatur
170 II, 1486

Kontext
Nassau-Oranien: Urkundenabschriften >> 15. Jahrhundert >> 4 1476-1499
Bestand
170 II Nassau-Oranien: Urkundenabschriften

Laufzeit
1486

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
17.06.2025, 14:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1486

Ähnliche Objekte (12)