- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fle0017320x_p (Bildnummer)
- Material/Technik
-
Marmor, Glas, Porphyr, Serpentin, Lava, Stein; intarsiert ,Polychromie (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Linkes Querschiff des Presbyteriums (Hauptdokument)
Literatur: Dittelbach, Thomas: "Der Dom in Monreale als Krönungskirche. Kunst und Zeremoniell des 12. Jahrhunderts in Sizilien", in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 1999, Bd. 62, Nr. 4, S. 464-493, hier: S. 479.
Literatur: Dittelbach, Thomas: "Der Dom in Monreale als Krönungskirche. Kunst und Zeremoniell des 12. Jahrhunderts in Sizilien", in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 1999, Bd. 62, Nr. 4, S. 464-493, hier: S. 479.
- Klassifikation
-
Mosaikkunst (Gattung)
- Bezug (was)
-
Fußboden Geometrie
Kunst
abstrakte Kunst
Fußboden (Architektur) (ICONCLASS)
Ornament aus geometrischen Motiven (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Monreale
Monreale (Standort)
Santa Maria la Nuova (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Roli, Ghigo (Fotograf)
- (wann)
-
2019.07
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1174
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1512-1530
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1811-1821
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fußbodenmosaik
Beteiligte
- Roli, Ghigo (Fotograf)
Entstanden
- 2019.07
- 1174
- 1512-1530
- 1811-1821