Bestand

Herrschaftliche Archive: Grafen und Standesherren [ehemals: Urkunden C Herren von Schöneberg; Urkunden E Grafen von Eppstein; Urkunden F Herren von Treffurt; Urkunden G Herren von Romrod-Lißberg] (Bestand)

Enthält: Herren von Schönberg: Güterverkehr, Schuldangelegenheiten
Grafen von Eppstein: Verkauf mehrerer Dienstleute durch Georg Brendel von Homberg an den Junker von Eppstein
Herren von Treffurt: Güterverkehr
Herren von Romrod-Lißberg: Güterverkehr der Familie von Romrod in Breidenbach

Bestandsgeschichte: Die Urkunden gelangten über die landgräfliche Kanzlei und das Kasseler Regierungsarchiv ins Staatsarchiv Kassel und von dort ins Staatsarchiv Marburg, wo sie nach Ausstellungsdatum chronologisch aufgestellt wurden.
In den Jahren 2007-2016 wurden die einzelnen Überlieferungen vereinzelt und umverpackt, die Siegel wurden mit Siegeltaschen versehen und die Signaturen wurden auf Numerus Currens umgestellt.

Geschichte des Bestandsbildners: Herren von Schöneberg:
Grafengeschlecht aus dem Essetal bei Hofgeismar. Mainzer und Hessische Lehenträger. Ursprünglich von Eberschütz, seit 1170 von Schöneberg.
Grafen von Eppstein:
Freiherrengeschlecht aus dem Taunus, benannt nach der gleichnamigen Stadt. Urkundlich erwähnt ab dem 12. Jahrhundert. Rechte und Besitzungen zwischen Mittelrhein und Vogelsberg, Lahn und Odenwald. 1535 ausgestorben.
Herren von Treffurt:
Adelsgeschlecht aus dem thüringisch-hessischen Grenzgebiet. Dienstleute der Landgrafen von Ziegenhain. Stammsitz auf Burg Normannstein. In Hessen u.a. im Besitz von Spangenberg.
Herren von Romrod-Lißberg:
1197 erstmals urkundlich erwähntes Geschlecht. Gefolgsleute der Thüringer Landgrafen. U.a. hessische Marschälle. In kirchlichen Diensten als Äbte von Hersfeld und Fulda. Im Laufe des 14. Jahrhunderts verarmt.

Findmittel: Arcinsys-Datenbank

Findmittel: Repertorium Herren von Schöneberg, angelegt z.T. im 17. Jh., z.T. Ende des 18. Jh., mit Nachträgen um 1890 und aus dem 21. Jh., handschriftlich mit maschinenschriftlichen Ergänzungen, 1 Heft (Signatur: R 1759).
Repertorium Herren von Eppstein, angelegt um 1894, handschriftlich, 1 Heft (Signatur: R 1760).
Repertorium Herren von Treffurt, angelegt um 1894, handschriftlich, 1 Heft (Signatur: R 1761).
Repertorium Herren von Romrod-Lißberg, angelegt um 1894, handschriftlich, 1 Heft (Signatur: R 1762).

Bestandssignatur
Urk. 52
Umfang
168 Urkunden

Kontext
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Urkunden >> Sonstige kleinere Urkundenbestände >> Herrschaftliche Archive
Verwandte Bestände und Literatur
Korrespondierende Archivalien: Urk. 5 Verträge mit Eppstein [ehemals Urk. A I d Verträge mit Eppstein]; Urk. 5 Verträge mit den Herren von Schönberg [ehemals Urk. A I d Verträge mit den Herren von Schönberg]; Urk. 13 von Romrod [ehemals Urk. A I t von Romrod]; Urk. 13 von Schöneberg [ehemals Urk. A I t von Schöneberg]; Urk. 14 von Romrod [ehemals Urk. A I u II von Romrod]; Urk. 49 von Romrod [ehemals Urk. A VI von Romrod]; Best.3; Best. 4; Best. 4c Hessen-Rotenburg; Best. 4 f Mainz; Best. 4 f Sachsen-Eisenach; Best. 17 c von Romrod; Best. 17 d von Romrod; Best. 17 d von Schönberg; Best. 23 c Treffurt; Best. 113 f Treffurt; K 89, K 334, K 508 a; L 77, L 77a-e.

Literatur: Herren von Schöneberg:
K. Günther, Die Herrschaft Schöneberg, in: ZHG 72, 1961, S. 45-76.

Literatur: Allgemein:
R. Knappe, Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995.

Literatur: Herren von Treffurt:
H.J. Runzheimer, Treffurt und Burg Normannstein, 2. Aufl., Gladenbach 2002; K. Knierim, Die Herren von Treffurt und Spangenberg, in: Hessischer Gebirgsbote 90, 1989, Heft 2, S. 55-57.

Literatur: Grafen von Eppstein:
B. Picard, Geschichte in Eppstein, Frankfurt 1995.

Literatur: Herren von Romrod-Lißberg:
G. Bing, Schloß Romrod, Romrod 1976; G. Degenhardt, Der Adel im Altkreis Romrod – die Herren von Romrod, in: Rund um den Alheimer 25, 2004, S. 23-24.

Bestandslaufzeit
1220-1504

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1220-1504

Ähnliche Objekte (12)