Arbeitspapier | Working paper
Wohneigentum und Ehescheidung: eine Längsschnittanalyse über den Einfluß gekauften und geerbten Wohneigentums auf den Prozeß der Ehescheidung
"Das Arbeitspapier, welches im Rahmen des Sfb 186 entstanden ist, setzt sich das Ziel, den spezifischen Zusammenhang zwischen Wohneigentum und Ehescheidung theoretisch wie empirisch genauer zu untersuchen. Es wird gezeigt, dass Wohneigentümer weit stabilere Ehen führen als Mieter. Sie sind offenbar eher in der Lage, längerfristigen Selbstverpflichtungen nachzukommen. Dieser Effekt wird durch eine Erbschaft bei selbst genutzten Eigenheimen sogar noch gefördert. Darin dürfte sich insbesondere die symbolische Bedeutung geerbten Hauseigentums und die soziale Einbettung in Familien und Verwandtschaftsnetze ausdrücken."
- Weitere Titel
-
Property and divorce: a longitudinal analysis of the effect of purchased and inherited property on the process of divorce
- Umfang
-
Seite(n): 20
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Arbeitspapier / Sfb 186 (45)
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Wohnungseigentum
soziales Netzwerk
Statuswechsel
Ehescheidung
sozialer Status
interdisziplinäre Forschung
Sozialforschung
Familienforschung
Verwandtschaft
Generation
Familie
qualitative Methode
Lebenslauf
empirisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Ostermeier, Marion
Blossfeld, Hans-Peter
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität Bremen, SFB 186 Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf
- (wo)
-
Deutschland, Bremen
- (wann)
-
1997
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-57520
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Ostermeier, Marion
- Blossfeld, Hans-Peter
- Universität Bremen, SFB 186 Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf
Entstanden
- 1997