Welche Digitalisierung braucht Nachhaltigkeit? : Streit um die Normen und die Umsetzung bei der Digitalisierung der Netze

Abstract: Technologien wie Smart Grids sollen den Ausbau nachhaltiger Energieversorgung unterstützen. Digitale Netze würden, so die Vorstellung, die Energieeffizienz steigern, zur Versorgungssicherheit beitragen, die Integration erneuerbarer Energien optimieren sowie neue Geschäftsmodelle im Netz ermöglichen. Die gesetzliche Regulierung soll dabei einen verbindlichen Handlungsrahmen schaffen. Der Beitrag stellt diese harmonisierende, top-down-orientierte Vorstellung in Frage; er fokussiert auf zentrale Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Akteuren um die gesetzliche Normierung von intelligenten Messsystemen und auf die Frage, wie eine solche Normierung „von unten” mitgestaltet wird. Mithilfe des systemtheoretischen Konzeptes der Re-Spezifikation wird gezeigt, wie Organisationen die gesetzlichen Vorhaben entlang ihrer Eigenlogik aufnehmen, umsetzen und in einen rekursiven Prozess transformieren. Ihre Aushandlungen kreisen um konkrete technische Systeme und Geschäftsmodelle. Im Ergebnis.... https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/sun/article/view/4953

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Welche Digitalisierung braucht Nachhaltigkeit? ; volume:9 ; number:1 ; year:2023
Soziologie und Nachhaltigkeit ; 9, Heft 1 (2023)

Creator
Skripchenko, Anna
Albrecht, Jana-Maria
Besio, Cristina
Hoffmann, Timo

DOI
10.17879/sun-2023-4953
URN
urn:nbn:de:hbz:6:3-sun-2023-50609
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:39 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Other Objects (12)