Akten | Bestand
Ostbahnbausektion Furth i.Wald (Bestand)
Vorwort: Die Königlich privilegierte Aktiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen wurde 1856 gegründet. In den folgenden zwei Jahrzehnten baute sie in Ostbayern zahlreiche Bahnstrecken. Im Jahr 1875 wurde ihre Verstaatlichung beschlossen, zum 01.01.1876 wurde sie mit den bayerischen Staatsbahnen vereinigt. Die Ostbahnbausektion Furth i.W. wurde zum Bau der Bahnstrecke Schwandorf - Furth im Wald (weiter nach Pilsen und Prag) errichtet. Der Bestand umfasst 3 Archivalieneinheiten mit einer Laufzeit von 1859 bis 1861. Die Akten gelangten 2016 vom Staatsarchiv Nürnberg an das Staatsarchiv Amberg und befanden sich ursprünglich im Mischbestand "Verkehrsarchiv" im Bayerischen Hauptstaatsarchiv. Die Archivalien wurden im August 2016 vom Unterzeichnenden verzeichnet. Amberg, August 2016 Dr. Till Strobel
- Bestandssignatur
-
Ostbahnbausektion Furth i.Wald
- Umfang
-
3
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Kontext
-
Staatsarchiv Amberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Amberg >> II. Neuere Bestände (Behörden und Gerichte des 19. - 21. Jahrhunderts) >> B. Behörden des Königreichs Bayern und des Freistaats Bayern >> 5.) Wirtschaft, Bergbau, Verkehr, Post >> 4. Bahnbehörden (bis 31.03.1920) >> Ostbahnbausektionen (II.B.5.4.111-127)
- Provenienz
-
Ostbahnbausektion Furth i.Wald
- Bestandslaufzeit
-
1859-1861
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
19.11.0008, 11:30 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv Amberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
- Akten
Beteiligte
- Ostbahnbausektion Furth i.Wald
Entstanden
- 1859-1861