Archivbestand

Familienarchiv Cloer (Bestand)

Laufzeit: 1816 - 1957 Umfang: 13 Verzeichnungseinheiten (0,2 lfm.) Zitierung: StdAMs, Nachlass Cloer, Nr. ... Lebensdaten: Annemarie Cloer ist 1918 in Münster geboren. Sie war die Tochter und Erbin des Kaufmanns Fritz Cloer (10. 4.1889, Münster - 16.5.1954, Münster). Ihre Mutter war Marie Cloer, geb. Wessel (1892 - 23.10.1959). Ihre einzigen Geschwister, Theodor Cloer (gest. März 1943) und Herbert Cloer (gest. 26.10.1943) sind im Krieg verstorben. Cloer war kirchlich sehr engagiert und theologisch interessiert. Über Jahrzehnte gehörte sie zum engeren Freundeskreis des katholischen Theologen Michael Schmaus (1897-1993), der von 1933 bis 1945/6 Professor für Dogmatik in Münster war. 1944 promovierte sich Annemarie Cloer bei Gerd Tellenbach in Geschichtswissenschaft mit dem Thema "Fürstabt Martin Gerbert und der Streit um die Verfassung der römisch-katholischen Kirche in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Eine Studie auf Grund der Korrespondenz des Fürstabtes von St. Blasien." In den 1950er Jahren ist sie als Assistentin zum damaligen katholischen Studentenpfarrer Dr. Gerhard Koch nach Marburg gekommen und hat den Rest ihres Lebens in Marburg verbracht, wo sie im Februar 2000 gestorben ist. Bestandsgeschichte: Abgabe im Sommer 2013 an das Diözesanarchiv Fulda, welches einen Teil des Nachlasses mit Bezügen zur Stadt Münster auf Vermittlung des Nachlassgebers hin an das Stadtarchiv weitergegeben hat. Inhalt: Der Nachlass enthält neben Dokumenten zur Familienforschung auch Dokumente zu Immobilien der Familie Cloer in Werl und in Münster. Im Nachlass finden sich Briefe einiger zeitgenössisch bedeutenden katholischen Theologen, aber auch des Philosophen Gerhard Krüger.

Vorwort: Zitierung:
StdAMs, Nachlass Cloer, Nr. ...

Lebensdaten:
Annemarie Cloer ist 1918 in Münster geboren. Sie war die Tochter und Erbin des Kaufmanns Fritz Cloer (10. 4.1889, Münster - 16.5.1954, Münster). Ihre Mutter war Marie Cloer, geb. Wessel (1892 - 23.10.1959). Ihre einzigen Geschwister, Theodor Cloer (gest. März 1943) und Herbert Cloer (gest. 26.10.1943) sind im Krieg verstorben. Cloer war kirchlich sehr engagiert und theologisch interessiert. Über Jahrzehnte gehörte sie zum engeren Freundeskreis des katholischen Theologen Michael Schmaus (1897-1993), der von 1933 bis 1945/6 Professor für Dogmatik in Münster war. 1944 promovierte sich Annemarie Cloer bei Gerd Tellenbach in Geschichtswissenschaft mit dem Thema "Fürstabt Martin Gerbert und der Streit um die Verfassung der römisch-katholischen Kirche in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Eine Studie auf Grund der Korrespondenz des Fürstabtes von St. Blasien." In den 1950er Jahren ist sie als Assistentin zum damaligen katholischen Studentenpfarrer Dr. Gerhard Koch nach Marburg gekommen und hat den Rest ihres Lebens in Marburg verbracht, wo sie im Februar 2000 gestorben ist.

Bestandsgeschichte:
Abgabe im Sommer 2013 an das Diözesanarchiv Fulda, welches einen Teil des Nachlasses mit Bezügen zur Stadt Münster auf Vermittlung des Nachlassgebers hin an das Stadtarchiv weitergegeben hat.

Inhalt:
Der Nachlass enthält neben Dokumenten zur Familienforschung auch Dokumente zu Immobilien der Familie Cloer in Werl und in Münster. Im Nachlass finden sich Briefe einiger zeitgenössisch bedeutenden katholischen Theologen, aber auch des Philosophen Gerhard Krüger.

Reference number of holding
NL Cloer

Context
Stadtarchiv Münster (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Archivgut >> Nachlässe natürlicher Personen, Familien- und Hofarchive >> Nachnamen A - C

Date of creation of holding
[1816-01-01/1957-12-31]

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
05.11.2025, 1:59 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • [1816-01-01/1957-12-31]

Other Objects (12)