Angelhaken
Angelhaken
Zusammengesetzter Angelhaken aus Holz mit einer Spitze aus Knochen. Die Spitze ist durch eine Bindung aus Neuseeländischem Flachs (Phormium tenax) am Haken befestigt. Die großen Haken dienten dem Fang von Bonito. Text: Ulrich Menter
- Standort
-
Linden-Museum Stuttgart
- Inventarnummer
-
008267
- Maße
-
Länge: 21 cm, Breite: 16 cm
- Material/Technik
-
Holz; Knochen; Pflanzenfaser
- Klassifikation
-
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
vor 1899
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wo)
-
New Zealand
- Ereignis
-
Besitzwechsel
- (wer)
- (wann)
-
1900
- Provenienz
-
Das Linden-Museum erhielt dieses Objekt vom Ethnologen und späteren Direktor des Museums für Völkerkunde Hamburg Georg Thilenius (1868-1937). Zwischen 1897 und 1899 bereiste Thilenius u.a. die Pazifischen Inseln und Neuseeland, wo er mit großer Wahrscheinlichkeit diesen Angelhaken erwarb. Text: Ulrich Menter
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Linden-Museum Stuttgart
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2024, 08:55 MESZ
Datenpartner
Linden-Museum Stuttgart Staatliches Museum für Völkerkunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Angelhaken
Beteiligte
Entstanden
- vor 1899
- 1900