Antefix mit Verzierung in Form eines Gorgoneions
Beschreibung Veröffentlichung: Dieser Antefix-Typus ist relativ einheitlich überliefert. Allerdings gibt es Variationen im Detail, die eine gewisse Abfolge – bedingt durch die Abnutzung der jeweiligen Matrize – erkennen lassen. Die Unmittelbarkeit des Ausdrucks, hervorgerufen vor allem durch die frisch erhaltene Bemalung, stellt dieses Fragment über fast alle anderen, auch vollständig überlieferten Vertreter des Typus. Dunkelbraun-schwarz bemalt sind die zweireihigen Buckellöckchen über der Stirn und die kleinteilig gekräuselten Löckchen hinter dem Ohr, die Augen mit den Brauen, der Ohrring (innen) und die Zähne. Braunrot die Bäckchen, die Lippen, der Ohrring (außen) und das nicht mehr genau definierbare Muster des Diadems. Die Augäpfel sind leicht nach vorn geneigt, was wohl mit der ursprünglichen Anbringung des Antefixes zu erklären ist.
- Location
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Collection
-
Antike
- Inventory number
-
1984.522
- Measurements
-
Gesamt: Höhe: 11,5 cm; Breite: 17 cm; Tiefe: 9 cm
- Material/Technique
-
Ton; handmodelliert; in die Form gedrückt; gebrannt (Keramik); bemalt (Keramik)
- Classification
-
Keramik (Sachgruppe)
Architektur (Sachgruppe)
spätarchaisch (Stil)
Griechische Antike (Stil)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Gorgonen
Ikonographie: Medusenhaupt
Ikonographie: Kopf, Gesicht
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Sizilien Gela
- (when)
-
um 500 v. Chr.
- Sponsorship
-
Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung | Ehemals Sammlung Dr. Walter Kropatscheck (Helgoland) (Creditline)
- Last update
-
28.03.2025, 7:54 AM CET
Data provider
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Time of origin
- um 500 v. Chr.