- Archivaliensignatur
-
300,002/Briefköpfe, 0562
- Umfang
-
Umfang: 3 Blatt
- Kontext
-
300,2/Briefköpfe
- Bestand
-
300,002/Briefköpfe 300,2/Briefköpfe
- Laufzeit
-
1968 - 1969
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:27 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1968 - 1969
Ähnliche Objekte (12)

Friedrich Kaib, Propst zu Denkendorf, und sein Bruder Ulrich Kaib bestätigen, dass ihr Vater Friedrich Kaib zu Bempflingen ( Böpphelingen) und die Mutter Ulrichs, Adelheit die Swelherin, zu Lebzeiten den Schwestern der Aussteller, Hedwig und Agnes, beide Klosterfrauen zu Urspring, ein Leibgeding auf Lebzeiten gegeben haben.
![Der Ritter Johann Simon Kaib von Hohenstein [Ruine bei Hohenstein/Lkr. Reutlingen] war der Ansicht, dass ihm Rechte an Messe und Altar der Familie Kaib im Ulmer Münster sowie an dem Gestühl vor dem Altar zustehen und war deswegen mit Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm in Streit geraten. Dieser Streit wurde nun durch einen Vergleich beigelegt. Johann Simon Kaib verzichtet zugunsten von Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm auf das Patronatsrecht an Altar und Messe der Familie Kaib sowie auf seine angeblichen Rechte an dem Gestühl vor dem Altar.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/0aece0a7-559c-4359-91df-4683e383de4d/full/!306,450/0/default.jpg)