Bestand
A Rep. 349-20 Anerbengericht Spandau (Bestand)
Vorwort: A Rep. 349-20 Anerbengericht Spandau
1. Behördengeschichte
Im Rahmen der Agrarpolitik des Nationalsozialismus wurde am 29. September 1933 das Reichserbhofgesetz erlassen. Es sah die Vererbung eines Hofes nur an einen Erben vor; der Erbhof galt als unveräußerlich. Bei jedem Amtsgericht sollte für dessen Bezirk ab 1. Oktober 1933 ein Anerbengericht eingerichtet werden. Den Anerbengerichten oblag die Eintragung der sogenannten Erbhofbauern in Erbhöferollen und die Entscheidung in Streitfällen. Das Anerbengericht bestand aus dem Vorsitzenden und zwei vom Landesbauernführer ernannten Beisitzern. Innerhalb der Stadt Berlin folgte die Einteilung der Anerbengerichte den Amtsgerichtsbezirken, einzig für die Bezirke Berlin-Mitte, Charlottenburg, Schöneberg und Tempelhof wurde beim Amtsgericht Tempelhof ein gemeinsames Anerbengericht eingerichtet.
2. Bestandsgeschichte
Die im Bestand überlieferten Erbhöferollen wurden Mitte der 50er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts vom Amtsgericht Spandau an das Landesarchiv Berlin abgegeben.
Enthält:
Erbhöferollen von Spandau, Gatow, Kladow, Staaken, Wansdorf, Marwitz, Dallgow, Seeburg, Neu-Bötzow, Pausin, Rohrbeck, Schönwalde und Velten.
Erschlossen: 14 [AE] 0.90 [lfm]
Laufzeit:
1934
Benutzung:
Findbuch
Benutzungsbeschränkung
3. Korrespondierende Bestände
-> BA R 46 Reichserbhofgericht
-> BLHA Pr.Br.Rep. 5 G Anerbengerichte
4. Literatur
-> Wagemann, Gustav; Hopp, Karl: Reichserbhofgesetz vom 29. September 1933 nebst Durchführungsverordnung, Berlin 1933.
- Reference number of holding
-
A Rep. 349-20
- Context
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 5 Justizverwaltung >> A 5.1 Gerichte und Staatsanwaltschaften >> A Rep. 349 Amtsgericht Spandau
- Related materials
-
Verwandte Verzeichnungseinheiten: BA R 46 Reichserbhofgericht
BLHA Pr.Br.Rep. 5 G Anerbengerichte
- Date of creation of holding
-
1934
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
-
22.08.2025, 11:21 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1934