Urkunde

Symon von Lippe, Bischof von Paderborn, erlaubt der Mutter und dem Konvent des Süsternhauses vp deme Hollande zu Herford, Augustiner-Ordens, auf Bitten der Brüder Bernardus und Theodericus de Asseborgh im dem Weiler (villagio) vp der Breden vor den Mauern der Stadt Brakel eine Zweigniederlassung zu gründen mt Oratorium, 3 Altären und Friedhof für die Süstern und Beichtväter, solange sie in Klausur und nach der Reform leben, und bis zur Errichtung eines Altars Tragaltäre zu benutzen. Er gibt der Neugründung den Namen Vallis presentationis Marie. Die Süstern sollen von Mutter und Beichtvater nach der Augustinerregel und den Statuten des Herforder Mutterhauses geleitet werden. Der Beichtvater soll die Seelsorge ausüben und auch in den dem Bischof vorbehaltenen Fällen absolvieren und von Gelübden dispensieren können. Die Süstern dürfen bei Interdikt bei geschlossenen Türen unter Ausschluß Interdizierter Gottesdienst halten, auch dürfen sie ein Siegel führen. Aussteller nimmt sie und ihre Güter in seinen und seiner Nachfolger Schutz und befreit sie von den Abgaben und der Jurisdiktion des Archidiakons und den Rechten des Ortspfarrers von Brakel gegen eine Abgabe von 1 Talent Wachs Paderborner Gewicht an den Archidiakon und Nachfolger. Der Pfarrer Johannes van Dee und Nachfolger erhalten 3 Joch Land bei Brakel am "Kruncfoyt" laut Urkunde. Die Schwestern und ihre Güter erhalten die geistliche Freiheit. Zu Visitatoren werden die Prioren der Augustiner-Regularkanoniker von Böddeken und Blomberg bestellt, die eine Mutter einsetzen sollen. ... die lune quinta mensis aprilis.

Archivaliensignatur
C 153u, 0
Formalbeschreibung
Überlieferungsart: Ausfertigung
Material
Pergament
Bemerkungen
Ausfertigung im Bestand Brede Nr. 9, Kopie im Kopiar A fol. 1, Transsumpt Brede Nr. 18 mit Kopie im Kopiar A S. 5. Druck: Schaten, Annales Paderbornensis II S. 762; Behrens, Stammbaum des Hauses Asseburg.

Kontext
Süsternhaus Herford - Urkunden
Bestand
C 153u Süsternhaus Herford - Urkunden

Laufzeit
1490 April 5

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1490 April 5

Ähnliche Objekte (12)