- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
SG 4345
- Weitere Nummer(n)
-
SG 4345 D (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 715 x 473 mm
Darstellung: 692 x 447 mm
- Material/Technik
-
Kreide- und Pinsellithografie mit Spritztechnik und Schabeisen in Braun auf Velinpapier (rosa Affichenpapier); Wasserzeichen: Nicht vorhanden
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet im Stein auf dem Oberkörper der Dargestellten (mit Schablonenbuchstaben): Deutsche / Heimarbeit-Ausstellung / in der Alten Akademie, / Unter den Linden 38. / Eintrittspreis / 25 Pfg. // 1906 // Dauerkarte / 1 Mk. / Vom 17.Januar bis Ende Februar / Täglich geöffnet von 10 Uhr Vormittags bis 9 Uhr Abends. Signiert vom Drucker im Stein unterhalb der Darstellung rechts: H. Meysel Nchf. Berlin N. 24 Signiert unterhalb der Darstellung mittig (mit Bleistift): Käthe Kollwitz
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet unten links (mit Bleistift): Kl. 93 III [hochgestellt]; unten rechts: Goe Verso zwei Stempel der Sammlung Goedeckemeyer (nicht bei Lugt) Verso Stempel der Städtischen Galerie, Frankfurt am Main (Lugt 2371c), mit zugehöriger Inventarnummer
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Gesellschaft, Zivilisation, Kultur
Iconclass-Notation: Porträt einer anonymen historischen Person
Iconclass-Notation: erwachsene Frau
Personendarstellung (Motivgattung)
Genre (Motivgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1906
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1964 aus der Sammlung Helmut und Hedwig Goedeckemeyer
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
Entstanden
- 1906