Gemälde

Bildnis des Vaters, Albrecht Dürers d.Ä.

Alternativer Titel
Bildnis Dürer (Vater des Künstler) (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
874
Weitere Nummer(n)
874 (Objektnummer)
Maße
58,9 x 42,6 x min. 0,6 cm, Tiefe max 0,6 cm
Material/Technik
Öl auf Eichenholz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet am oberen Rand [in römischer Capitalis]: 1494 . ALBRECHT . THVRER . DER . ELTER . VND ALT . 70 . JOR . ; in der unteren rechten Ecke Reste eines AD [Dürer-Monogramm]

Verwandtes Objekt und Literatur
hat Kopie: Albrecht Dürer: Bildnis des Vaters, 1497, The National Gallery, London
hat Kopie: Kopie nach Albrecht Dürer: Bildnis des Vaters, Bayerische Staatsbibliothek, München
hat Kopie: Kopie nach Albrecht Dürer: Bildnis des Vaters, Syon House, London

Klassifikation
Renaissance (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Albrecht Dürer d. Ä. - Porträt einer historischen Person (+ halbfiguriges Porträt)
Iconclass-Notation: erwachsener Mann
Iconclass-Notation: erwachsener Mann (+Dreiviertelprofil)
Iconclass-Notation: stehende Figur
Iconclass-Notation: Kopfbedeckung: Barett
Iconclass-Notation: Jacke, Mantel
Iconclass-Notation: Ärmel
Iconclass-Notation: Licht
Iconclass-Notation: Schatten
Porträt (Motivgattung)
Albrecht Dürer d. Ä. (Motiv)
Mann (Motiv)
Mann (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Halbfigur (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Dialog (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Draperie (Bildelement)
Hautfalte (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Schaube (Bildelement)
Kragen (Bildelement)
Wams (Bildelement)
Pelzkragen (Bildelement)
Untergewand (Bildelement)
Ärmel (Bildelement)
Kappe (Bildelement)
Ohrenklappe (Bildelement)
Barett (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Lichteinfall (Bildelement)
Majuskel (Bildelement)
Capitalis (Bildelement)
Schriftzeichen (Bildelement)
Vater (Assoziation)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
ca. 1600
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1836

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1600

Ähnliche Objekte (12)