Sachakte

Die von Seiten der Herren von der Lippe zu Wintrup und Vinsebeck geschehenen Eingriffe betreffend

Enthaeltvermerke: enth.: 1) An Ihro Hochfürstlichen Gnaden untertänigstes Memoriale an Seiten Ewerhardts Wilhelm Bosen, Vogts zu Sandebeck, contra die sämtlichen Herren von der Lippe zu Vinsebeck und Wintrup in puncto eines unter dem Schmandtberge entführten Stück Eichen-Holzes, cum inscripto Mandato Communicativo et de Restituendo ad Locum unde, 10. Dez. 1694; 2) Loco Melioris informationis besser begründete untertänigste Anzeige und Bitte der sämtlichen Gevettern von der Lippe zu Vinsebeck und Wintrup wider Ewerhard Wilhelm Bosen, Vogt zu Sandebeck; 3) Untertänigster Gegenbericht des Vogts zu Sandebeck wider die sämtlichen Herren von der Lippe zu Vinsebeck und Wintup; 4) Protocollum Vogteti Sandebecensis über abgehörte Zeugen wegen der Schnade zwischen dem fürstlichen Gehölze jenseits der Lote auf dem Sunderbrock und denen von der Lippe zu Vinsebeck und Wintrup Gehölz, der Schmandtberg genannt, 3. Dez. 1694; 5) Rescriptum Celsissimi Principis Hermanni Werneri an den Rentmeister zum Dringenberg, die allda vorhandenen Nachrichten und Schnadungen fördersamt aufzusuchen und einzusenden, 26. März 1686; 6) Copia des vom Rentmeister Wilhelm Heising abgestatteten Berichts, wobei er den vormals von dem Sandebeckschen Vogt Daniel Freytag abgestatteten Bericht wegen der Schnadung mit eingesandt, 31. März 1686; 7) Rescriptum Celsissimi Principis Hermanni Werneri so ad Denuntiationem des Vogts zu Sandebeck wegen eines unlängst umgeschlagenen von den von der Lippe zu Wintrup und Vinsebeck aus Hochfürstlicher Hoheit entführten Eichenbaumes, ans Oberamt erlassen und befohlen, den Locum quaestionis Servatis Servandis et Citatis Citandi in Augenschein zu nehmen, auch einige alte von der Schnadt Wissen (wißenschaft) habende Leute summarie zu vernehmen, 9. Jan. 1696; 8) Notificatio Termini, welche den Herren von der Lippe zu insinuiren, 1. Febr. 1696; 9) Schreiben des Vogts Bosen zu Sandebeck, worin er meldet, daß er die Notification de termino wegen einzunehmenden Augenscheins selbst den Herren von der Lippe behandreichen wolle, 23. Febr. 1696; 10) Protocollum Ocularis inspectionis, so deshalb (dieserthalb) abgehalten de 12. März 1696. Der hierbei abgestatteter Bericht befindet sich hinterher gesetzt supra N. 7, 15. März 1696; 11) Quittung des Vogts von Sandebeck wegen beim eingenommenen Augenschein aufgegangenen und bezahlten Zehrungs-Kosten, 6. April 1696; 12) Bericht des Oberforst-Meisters von Geismar wegen von dem Lieutenant von der Lippe abgehauen sein sollenden Schnadt-Eiche, 20. Aug. 1726; 13) Commissio an das Oberamt Dringenberg, diese Sache mit Zuziehung einiger des Orts-Schnadts kündigen Leuten in Loco zu untersuchen und darüber zu referieren, 3. Sept. 1726; 14) Vogt Cramer zu Sandebeck referiert, wie das der von der Lippe zu Sandebeck, wie auch dessen Bruder zu Wintrup, 12 Buchen-Stämme wie auch eine Eiche über die Schnadt gehauen, 25. März 1739; 15) Commissio von Hochfürstlichen Hof-Kammer erlassen, sich über des Districts questionis (qs) zu erkundigen und darüber zu referieren, 26. März 1739; 16) Protocollum Ocularis inspectionis wegen einer strittigen Hofschnade zwischen Fürstlichen und Wintrupschen Holzungen abgehalten, 9. März 1779; 17) Schreiben der Witwe von der Lippe zu Wintrup wegen dem Spir andictierten Brüchten, welchen sie gesteht vertreten zu müssen, 28. Nov. 1779

Alt-/Vorsignatur
Loculus XV, Paket Y Nr. 1-17
Bemerkungen
Akte fehlt! Bitte nicht bestellen.

Kontext
Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg >> 7. Forestalia
Bestand
B 414 Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg

Laufzeit
1694-1779

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1694-1779

Ähnliche Objekte (12)