Arbeitspapier

Digitalisierung und Entgrenzung: Welche personenbezogenen Merkmale beeinflussen die Gestaltung von Berufs- und Privatleben unter dem erwerbsbezogenen Einsatz von IuK-Technologien und wie lassen sich die Zusammenhänge überprüfen?

Ausgehend von den Konzepten der Entgrenzung und Digitalisierung sowie dem aktuellen Forschungsstand leitet dieses Working Paper Thesen zum Einfluss von IuK-Technologien auf eine Aufweichung der Grenzen von Berufs- und Privatleben ab. Das Working Paper argumentiert für die Integration personenspezifischer Merkmale (berufliche Position, Geschlecht, Familienverantwortung) zur Bestimmung von „Risikogruppen“, für die IuK-Technologien eher eine Belastung, und solche, für die sie eine Ressource darstellen. Zudem zeigt das Working Paper, wie mit einer Verknüpfung verschiedener Großdatensätze die Vorteile der existierenden deutschen Sekundärdaten genutzt werden können.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Working Paper Forschungsförderung ; No. 092

Classification
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Subject
Digitalisierung
Mobile Arbeit
Entgrenzung
Work-Life-Balance

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Busch-Heizmann, Anne
Entgelmeier, Ines
Rinke, Timothy
Event
Veröffentlichung
(who)
Hans-Böckler-Stiftung
(where)
Düsseldorf
(when)
2018

Handle
URN
urn:nbn:de:101:1-2018102414591277727011
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Busch-Heizmann, Anne
  • Entgelmeier, Ines
  • Rinke, Timothy
  • Hans-Böckler-Stiftung

Time of origin

  • 2018

Other Objects (12)