Journal article | Zeitschriftenartikel

Begrenzte Entgrenzung: Arrangements von Erwerbsarbeit und Privatleben bei Freelancern in den alten und neuen Medien

Bisher gibt es nur wenig Erkenntnisse darüber, ob und wie neue Erwerbsformen mit veränderten Arrangements von Erwerbsarbeit und Privatleben sowie mit einem Wandel von partnerschaftlichen Geschlechterarrangements einhergehen. Diese Frage wird im Folgenden am Beispiel von Freelancern in ausgewählten Kultur- und Medienberufen (Journalismus, Design und Softwareentwicklung) untersucht, die häufig als Vorreiter neuer Arbeits- und Lebensformen gelten. Es wird vermutet, dass sie keine strikten Trennungen zwischen Arbeit und Privatleben vornehmen und eher in Zweiverdiener-Partnerschaften als in einem traditionellen Familienernährer-Modell leben. Unsere empirischen Ergebnisse verweisen lediglich auf eine begrenzte Entgrenzung von Arbeit und Leben bei den untersuchten Gruppen. Selbst gesetzte Prioritäten und Grenzziehungen sowie Anforderungen, die sich aus dem Zusammenleben in einer Partnerschaft oder mit Kindern ergeben, stehen einer solchen Entgrenzung entgegen. Zugleich lässt sich eine Ausdifferenzierung partnerschaftlicher Geschlechterarrangements beobachten. Diese Entwicklungen beinhalten neue Chancen für eine Gleichstellung der Geschlechter. Sie sind aber für Mütter auch mit Ambivalenzen verknüpft, da von ihnen erwartet wird, dass sie eine individuelle Lösung für die Verknüpfung von freiberuflicher Tätigkeit und Kinderbetreuung finden.

Begrenzte Entgrenzung: Arrangements von Erwerbsarbeit und Privatleben bei Freelancern in den alten und neuen Medien

Urheber*in: Henninger, Annette; Gottschall, Karin

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Limited disenclosure: standard work and life patterns of freelancers in old and new media professions
Extent
Seite(n): 5-20
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Journal für Psychologie, 13(1-2)

Subject
Wirtschaft
Soziologie, Anthropologie
Berufsforschung, Berufssoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Arbeitsmarktforschung
Bundesrepublik Deutschland
freier Beruf
Betreuung
Arbeitsteilung
Familienarbeit
Journalist
EDV-Beruf
Kulturberuf
Familie-Beruf
Kind
gestaltender Beruf
Medienberuf
neue Medien
Erwerbsarbeit
geschlechtsspezifische Faktoren
Selbständiger
Arbeitskraftunternehmer
empirisch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Henninger, Annette
Gottschall, Karin
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2005

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-17253
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Henninger, Annette
  • Gottschall, Karin

Time of origin

  • 2005

Other Objects (12)