Kiste (Behältnis)

Bemalter Holzkasten

Beschreibung Veröffentlichung: Dieser lackierte Holzkasten zeigt Fath ‘Ali Schah (reg. 1801–1826), den zweiten Herrscher der Qadjaren-Dynastie (1797–1924). Auf den Seitenpaneelen des Deckels prangen Medaillons auf einem gol-o-bolbol-(Blumen-und-Nachtigallen-) Hintergrund. Sie zeigen junge Frauen in europäischer Kleidung umgeben von freier Natur. Die Seiten des Kastens selbst zeigen Jagdszenen mit dem Schah und jungen Höflingen oder Prinzen. Wie die Darstellung auf der Oberfläche des Deckels umgeben auch diese Bilder florale Rahmen. Das Innere ist in drei separate Fächer geteilt. Er wurde im Stil des Meisters Sahib al Zaman in Isfahan gefertigt. Justus Brinckmann, Gründungsdirektor des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg, erwarb ihn 1873 auf der Weltausstellung in Wien.

Fotograf*in: Joachim Hiltmann

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Collection
Islam
Inventory number
1873.67
Measurements
Gesamt: Höhe: 21,8 cm; Breite: 31 cm; Länge: 44 cm
Material/Technique
Holz; Lack; Pappmaché; lackiert; bemalt

Related object and literature
Zu einer Serie/ Kollektion gehörig mit: Raspel

Classification
Lackarbeiten (Sachgruppe)
Zierobjekte (Sachgruppe)
Kadjaren (Stil)
Subject (what)
Ikonographie: Herrscher/Landesherr
Ikonographie: andere Freizeitaktivitäten
Ikonographie: Hofzeremoniell, Hofetikette
Ikonographie: Reiten/Reiter(in)
Ikonographie: Medaillon (Ornament)
Ikonographie: Jagen, Jagd
Subject (who)

Event
Herstellung
(who)
Zaman, Sahib al (Künstler/in)
(where)
Iran Persien
(when)
frühes 19. Jahrhundert

Sponsorship
Ankauf von Justus Brinckmann auf der Wiener Weltausstellung 1873 (Creditline)
Last update
28.03.2025, 7:53 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kiste (Behältnis)

Associated

  • Zaman, Sahib al (Künstler/in)

Time of origin

  • frühes 19. Jahrhundert

Other Objects (12)