- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
903
- Weitere Nummer(n)
-
903 (Objektnummer)
- Maße
-
96,9 x 78,4 x 1,0 cm
- Material/Technik
-
Eichenholz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Version: Art desJan Sanders van Hemessen, Der Heilige Georg (?), Wien, Kunsthistorisches Museum
hat Version: Kopie nach Dosso Dossi, Karl der Kühne als Heiliger Georg, im Hintergrund Gideon mit dem Vlies, Dijon, Musee des Beaux-Arts
ist abgeleitet von: Dosso Dossi, Der Heilige Wilhelm, Royal Collection, Windsor Castle
- Klassifikation
-
Renaissance (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: der Kriegerheilige und Erzmärtyrer Georg (Georgius); mögliche Attribute: Banner (rotes Kreuz auf weißem Feld), (rotes) Kreuz, Drachen, (weißes) Pferd, zerbrochene Lanze, Schild (mit Kreuz), Schwert
Andachtsbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Georg (Heiliger) (Motiv)
Mann (Motiv)
Mann (Bildelement)
Halbfigur (Bildelement)
Brustbild (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Schnurrbart (Bildelement)
Kinnbart (Bildelement)
Bart (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Hautfalte (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Scheibennimbus (Bildelement)
Heiliger (Bildelement)
Rüstung (Bildelement)
Helm (Bildelement)
Brustpanzer (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Goldsaum (Bildelement)
Goldstickerei (Bildelement)
Ritter (Bildelement)
Steinbank (Bildelement)
Gesims (Bildelement)
Marmor (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Lichtquelle (Bildelement)
Spiegelung (Bildelement)
Lichtreflex (Bildelement)
Reflexion (Physik) (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Dialog (Bildelement)
Draperie (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
nach 1540
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1843 als Schenkung von Johann David Passavant
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- nach 1540