Dissertation | Hochschulschrift
De Ortv Et Progressv Rei Nvmmariae Inprimis Apvd Germanos
- Weitere Titel
-
De Ortu Et Progressu Rei Nummariae Inprimis Apud Germanos
- Standort
-
Bamberg, Staatsbibliothek -- MvO.Num.q.1
- VD18
-
VD18 11068884
- Maße
-
4°
- Umfang
-
44 S.
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Erfvrdiae, Literis Fickelscherrianis
Erfurt, Univ., Diss., 1710
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11752564-0
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2025, 08:45 MEZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
- Dissertation: phil.
- Geldwesen
Ähnliche Objekte (12)
De Ortv Et Progressv Rei Nvmmariae Inprimis Apvd Germanos Rectore ... Philippo Gvilielmo, S. R. I. Comite De Boinebvrg ... Dissertationem Historicam Ad Qvestionem Pvblice Habendam D. Ivlii A. O. R. MDCCX. ... Offervnt M. Ioannes Michael Weinrichivs, Et Hieronymvs Fridericvs Brvckner Erfvrt. Phil. Et Ivr. Stvd.
Curiöses Send-Schreiben an einen gewissen Philologum : Worinnen klärlich dargethan wird: I. Daß der Buchstab A unmöglich mit Recht, und nach natürlicher Ordnung, der erste unter denen Buchstaben seyn könne; Und II. Daß die Buchstaben insgesamt, im teutschen und Lateinischen A, b, c, nicht nach natürlicher Ordnung eingerichtet gewesen seyen
Einige wohlverdiente Nahmen Wurden Der Weiland Wohl-Ehr- und Tugendsamen Frauen Soph. geb. Schenckin Herrn Christian Ludwig Hindorffs, Vornehmen Materialisten und Handelsmanns in Weimar gewesener Eheliebsten, Ihrer hertzlichgeliebten Enckelin als Dieselbe Am 12. Aug. 1726. Nach einem sanfft und seeligen Todte, als eine Wöchnerin zu Ihrer Ruhestatt gebracht wurde, So gut es die Wehmuth zulassen wollen, zur letzten Liebes-Bezeugung beygeleget von Der Seeligen hinderlassenen schmertzlich betrübten Jenaischen Groß-Eltern Mütterlicher Seite.