Türkisch sprechen nicht nur die Türken : über die Unschärfebeziehung zwischen Sprache und Ethnie in Deutschland
Dieses Buch zeigt am Beispiel Hamburgs, dass das Türkische heute in den deutschen Großstädten fest etabliert und Bestandteil des kommunikativen Alltags nicht nur türkischstämmiger Bewohner ist. Vielmehr erwerben auch Jugendliche und junge Erwachsene mit deutschem oder drittem Familienhintergrund das Türkische mehr oder weniger fragmentarisch oder vollständig und verwenden es in ihrem Alltag. Das Buch beleuchtet diesen zunächst überraschenden, ungesteuerten Türkischerwerb und -gebrauch von Hamburger Jugendlichen anhand von Tonaufnahmen in authentischen Situationen unter verschiedenen Blickwinkeln. Untersucht werden der Verlauf und die sozialsymbolische Motivation des Erwerbs, die Struktur des erworbenen Türkisch sowie seine Verwendung im Gespräch. Die Arbeit folgt einem ethnographischen Ansatz innerhalb der Soziolinguistik.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783110180923
3110180928
- Maße
-
24 cm
- Umfang
-
X, 245 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Literaturverz. S. 234 - 245
- Erschienen in
-
Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 4
- Klassifikation
-
Andere Sprachen
- Schlagwort
-
Türkisch
Ungesteuerter Zweitsprachenerwerb
Deutscher Jugendlicher
Soziolinguistik
Hamburg
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin, New York
- (wer)
-
de Gruyter
- (wann)
-
2004
- Urheber
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:07 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Dirim, İnci
- Auer, Peter
- de Gruyter
Entstanden
- 2004